
Das Team kümmert sich freundlich mit Rat und Tat um seine Kunden.
Foto: VK
Sanitätshaus Höftmann: 100-jährige Erfolgsgeschichte
Das Sanitätshaus Höftmann hat am 1. Mai einen guten Grund zum Feiern: Es wird ein Jahrhundert alt.
Früher war alles besser… So ganz stimmt das nicht. 1925 besaß noch niemand einen Fernseher, statt mit dem Auto war man mit Glück mit dem Pferdefuhrwerk unterwegs – und wenn jemand ein Bein verlor, konnte ihm zwar bereits damals mit einem Holzbein geholfen werden. „Allerdings bedeutete das viel Schmerz, Einschränkungen und ein Leben mit deutlich verminderter körperlicher Aktivität“, sagt Orthopädie-Technik-Meister Andreas Eggert, Inhaber vom Sanitätshaus Höftmann.
Hightech-Material Carbon im Einsatz
Heute sei es selbstverständlich immer noch kein Spaziergang, aber statt Holz werde mittlerweile das Hightech-Material Carbon eingesetzt, der Stumpf werde individuell gepolstert, sodass keine schmerzhaften Druckstellen entstehen. „Alles wird von Hand gefertigt und mehrfach angepasst – und wie man bei den Paralympics sieht, sind sportliche Höchstleistungen längst keine Träumerei mehr“, sagt Andreas Eggert.
Medizinische Hilfsmittel erleichtern das Leben
Ähnliches gilt für Kompressionsstrümpfe, Bandagen, Rollatoren, Rollstühle und viele weitere medizinische Hilfsmittel. Diese sind mittlerweile so ausgereift, dass sie das Leben unzähliger Menschen deutlich erleichtern. „Was für eine wunderbare Entwicklung“, findet der Orthopädietechnik-Meister.
Regelmäßige Weiterbildungen
Den aufeinanderfolgenden Generationen des Sanitätshauses Höftmann war es schon immer ein Anliegen, ihre Kunden bestmöglich zu versorgen, um deren Lebensqualität zu verbessern. Deshalb stehen auch heute noch regelmäßige Weiterbildungen auf dem Programm, die die langjährige Erfahrung und Fachkenntnis immer wieder mit neuen Impulsen und Innovationen untermauern.
Ein Faible für knifflige Fälle
Das Herz von Inhaber und Orthopädie-Technik-Meister Andreas Eggert schlägt für die kniffligen Fälle. Egal ob Beinprothesen, Orthesen oder Diabetikerschuhe – er fuchst sich gerne in die besonders komplexen Fälle hinein und findet immer wieder einen neuen Ansatz, damit jeder Patient den optimalen Nutzen aus der individuellen medizinischen Versorgung ziehen kann.
Die emotionale Seite des Berufs
Geschäftsführerin Theresia Vollrath bewegt es jedes Mal aufs Neue, wenn sie Frauen nach einer Brust-Amputation durch die Anpassung von Brustprothesen und den passenden BHs ein positives Körpergefühl zurückbringen kann. Ein weiteres Steckenpferd des Kollegiums ist die lymphatische Versorgung mit Kompressionsstrümpfen aller Art, und auch in Bezug auf maßgefertigte orthopädische Einlagen ist man im Sanitätshaus Höftmann genau richtig. „Unsere großzügige Wäscheabteilung mit Bademoden, Schlafanzügen, Dessous und vielem mehr ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt“, weiß Theresia Vollrath aus vielen Gesprächen mit Kunden des Sanitätshauses.
Höftmann will Freude mit Kunden teilen
Als wenn das nicht schon alles genug Grund zum Feiern wäre, steht im Hause Höftmann am Donnerstag, 1. Mai, ein großes Jubiläum an. Das Sanitätshaus mit eigener Meisterwerkstatt wird 100 Jahre alt. Darauf sind alle mächtig stolz. Die Freude darüber möchten sie mit ihren Kunden teilen und laden alle ein, zwischen dem 2. und 10. Mai auf ein Getränk und ein Schwätzchen im Geschäft vorbeizukommen. Zusätzlich gibt es ab einem Einkaufswert von 50 Euro ein hochwertiges Geschenk dazu.
Impressionen
„Eine wunderbare Erfolgsgeschichte“
„Es ist eine wirklich tolle Erfolgsgeschichte für Bremerhaven, auf die wir gerne zurückschauen“, betont Andreas Eggert. „Aber wir sind uns sicherlich alle einig, dass wir froh darüber sind, im Hier und Jetzt mit all seinen Annehmlichkeiten leben zu dürfen und nicht im Jahr 1925“, sagt er und lächelt.