Ende der SD-Qualität: ARD und ZDF setzen auf HD

SD-Abschaltung: ARD und ZDF nur noch in HD

Foto: Britta Pedersen

Deutschland und die Welt

Ab jetzt nur noch in HD: Was ARD- und ZDF-Zuschauer wissen müssen

7. Januar 2025 // 18:00

Die SD-Übertragung von ARD und ZDF endet. Nutzer älterer Geräte müssen aufrüsten. Wie der Wechsel zu HD gelingt, erfahren Sie hier.

HD statt SD: ARD beendet alte Übertragungsqualität

Seit dem 7. Januar 2025 stellen ARD und die Landesprogramme die Übertragung in SD-Qualität ein. Auch einige große Kabelnetzbetreiber wie Vodafone und Tele Columbus beenden gleichzeitig die Verbreitung in der veralteten Standardauflösung. ZDF und seine Partnerprogramme ziehen bis November nach. Die Maßnahme schafft nicht nur Platz im Netz, sondern soll auch Kosten senken.

Was bedeutet das für die Zuschauer?

Von der Abschaltung betroffen sind Haushalte mit Fernsehern, die älter als 15 Jahre sind und nicht HD-kompatibel sind. Allerdings ist der Anteil dieser Geräte gering: Laut einer Studie hatten bereits 86 Prozent der deutschen Haushalte im vergangenen Jahr ein HD-fähiges Gerät. Auch Kabelkunden, die ältere Receiver nutzen, müssen mit Einschränkungen rechnen. Vodafone bietet betroffenen Kunden möglicherweise Austauschgeräte an, Details stehen jedoch noch aus.

Warum wird SD abgeschaltet?

Die Umstellung auf HD bietet Vorteile für Zuschauer und Netzbetreiber. HD ermöglicht eine deutlich bessere Bildqualität mit mehr Details und Farben. Für Netzbetreiber wie Vodafone schafft der Wegfall von SD zusätzliche Kapazitäten, die für schnellere Internetverbindungen genutzt werden können. Die Umstellung auf Ultra HD (4K) ist in einigen Bereichen bereits der nächste Schritt.

Was müssen Betroffene tun?

Besitzer älterer Geräte sollten einen Sendersuchlauf durchführen. Viele Fernseher erkennen die HD-Signale automatisch. Für ältere Modelle kann ein HD-Receiver ab etwa 30 Euro eine Lösung sein. Wer ein besonders altes Gerät besitzt, etwa einen Röhrenfernseher, sollte eine Neuanschaffung in Betracht ziehen – allein aus Gründen der Energieeffizienz.

Keine Veränderungen bei Privatsendern

Die großen privaten Sender wie ProSieben, Sat.1 oder RTL bleiben weiterhin sowohl in SD als auch in HD verfügbar. Eine SD-Abschaltung ist hier bislang nicht geplant, sodass Zuschauer ihre Programme wie gewohnt empfangen können. Für ARD- und ZDF-Zuschauer hingegen ist der Wechsel auf HD ab jetzt alternativlos. Weitere Details findet ihr hier.(dpa/krü)