
Tom Czarnetzki, Vorstand der actensys Nord AG, an einer PV-Anlage für die Dachmontage.
Foto: Heske
actensys Nord: Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand
Wer eine nachhaltige Stromversorgung aus regenerativen Quellen anstrebt und über ausreichende Flächen verfügt, für den kann eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) die ideale Lösung darstellen. Ob privates Hausdach, Carport, Gewerbehallendach, Fußballstadion oder Solarpark inklusive Großspeicherlösung: „Wir bauen für alle diese Anwendungsbereiche PV-Anlagen und nehmen dabei eine ganzheitliche Betrachtung vor“, erläutert Tom Czarnetzki, Vorstand der actensys Nord AG.
Unternehmen gehört zur RenerVest-Gruppe
Das Unternehmen tritt als Projektplaner, Entwickler und bei Dachanlagen auch als ausführender Betrieb auf. „Wir sind ein Fullservice-PV-Anbieter“, sagt Czarnetzki. Möglich ist dies durch die Zugehörigkeit von actensys Nord zur Firmengruppe RenerVest. „Aus der Gruppe beziehen wir nicht nur Unterkonstruktionen, Wechselrichter und Speicher“, berichtet Czarnetzki. „Mit der RenExpert GmbH haben wir auch ein eigenes Kompetenzzentrum, um Fachthemen gebündelt abarbeiten zu können.“ Die Auslegungsplanung zählt ebenso dazu wie standortübergreifende Stromvermarktungskonzepte. Die Firma JARVIS-IT Dienstleistungen GmbH - ebenfalls Teil der Firmengruppe - bietet zudem IT-Lösungen an. „Mit dem, was wir im Firmenverbund an Kompetenz haben, bieten wir die gesamte Palette an Dienstleistungen im PV-Bereich an, auch Service und Wartung.“
Standortübergreifende Versorgung
Die komplexen Fragestellungen bei der Auslegung einer PV-Anlage schildert Czarnetzki am Beispiel eines lebensmittelverarbeitenden Betriebes. „Dabei geht es zunächst um die Analyse des Stromverbrauchs und die Überplanung der theoretisch zur Verfügung stehenden Flächen auf dem Betriebsgelände. In den nächsten Schritten folgt dann die Prüfung der technischen Gegebenheiten, um festzulegen, welche Flächen konkret belegt werden können.“ Außerdem sollen Überschüsse in Netz eingespeist werden.
Privatanlagen und ganze Solarparks
Private PV-Anlagen baut actensys Nord in einem Radius von rund 50 Kilometern um Bremerhaven auf, Großprojekte aber auch weit darüber hinaus. „Das meiste, was wir machen, ist überregional“, sagt Czarnetzki. Dabei entwickelt actensys Nord auch Solarparks in eigener Regie. „Wir pachten oder kaufen Landflächen, treten mit der RenerVest-Gruppe als Investor und Betreiber oder im Kundenauftrag auch als Generalbauunternehmen auf“, sagt der Vorstand. So hat die RenerVest-Gruppe vor Kurzem in Krempe bei Itzehoe einen 50 Hektar großen Solarpark in Betrieb genommen.
Möglichkeiten der Stromvermarktung
Zur ganzheitlichen Betrachtung einer PV-Anlage gehört auch die Betrachtung der Stromvermarktung speziell in der Region. „Ein Teil der Anlagen erhält den eingespeisten Strom nach dem EEG-Gesetz vergütet“, sagt Czarnetzki. Das gilt insbesondere für spezielle Flächen wie Deponien, Konversionsflächen wie ausgediente Gewerbe- und Militärgelände, Autobahnen und zweigleisige Bahnfernstrecken. In anderen Fällen arbeite man mit Stromlieferverträgen (Power Purchase Agreement). Daneben gibt es Vergütungen auf besondere Anlagen: Agri-PV (mehrfachgenutzte landwirtschaftliche Flächen), Moor-PV (in wiedervernässten Gebieten), Floating-PV (schwimmende Anlagen auf künstlichen Stillgewässern wie Baggerseen) und innovative Anlagen („Power to X“: Strom zum Speicher oder Strom zu Wasserstoff). „Auch bei Biodiversitätsmaßnahmen, also der Schaffung von Biotopen, ist eine höhere Vergütung möglich“, berichtet Czarnetzki.
Breit aufgestellt
Tom Czarnetzki selbst ist Bremerhavener und bereits seit 2012 in der Erneuerbare-Energien-Branche tätig. „Meine Expertise habe ich vor allem im Bereich der dezentralen Energieversorgung gesammelt“, erzählt er. Seit 2018 hatte er zunächst als Selbstständiger Kontakt zur RenerVest-Gruppe. 2023 erfolgte dann die Gründung der actensys Nord AG. Vorstand Czarnetzki ist überzeugt: „Das, was wir bieten, bietet in der Breite sonst niemand hier in der Region.“
Gruppe hat 15 Jahre Erfahrung
actensys Nord beschäftigt derzeit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bremerhaven. Die Palette reicht vom Elektroingenieur über Projektplaner bis hin zu den Monteuren. In der RenerVest-Gruppe mit Hauptsitz in Waldstetten (Baden-Württemberg) sind insgesamt 240 Menschen beschäftigt. Die Unternehmensgruppe verweist auf 15 Jahre Erfahrung, 6000 Projekte und 750 aktiv überwachte Anlagen.
Anwendungen in der Landwirtschaft
Einen starken Fokus legt die actensys Nord auch auf den Bereich der Landwirtschaft. Der Hauptgesellschafter der RenerVest sei im Nebenerwerb Biolandwirt und daher dem Thema besonders verbunden. „Ich sehe bei den Landwirten vielfältige Anwendungsbereiche, zum Beispiel für die Milchkühlung“, sagt Czarnetzki. Dabei gehe es hier wie auch bei allen anderen Projekten immer darum, das wirtschaftliche Optimum für den Nutzer zu ermitteln und nicht das ganze Dach zuzubauen, nur weil die Fläche da sei. „Eine gute wirtschaftliche Lösung gehört zu den Hausaufgaben des Projektentwicklers.“
Kontakt: actensys Nord AG, Schleusenstraße 3, 27568 Bremerhaven; Tel. 0471/29999930,
E-Mail: info@actensys.com