Eine ältere Frau arbeitet am Computer und bedient eine Maus. Immer mehr Arzttermine sind nur noch online buchbar – wer kein Internet nutzt, steht oft vor verschlossenen Türen. Besonders ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen sind von dieser Entwicklung betroffen und fühlen sich abgehängt.

Immer mehr Arzttermine sind nur noch online buchbar – wer kein Internet nutzt, steht oft vor verschlossenen Türen. Besonders ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen sind von dieser Entwicklung betroffen und fühlen sich abgehängt.

Foto: Gabbert/dpa

Deutschland und die Welt

Arzttermin nur noch online? Millionen Menschen bleiben außen vor

24. April 2025 // 13:51

Nur noch online zum Arzt? Millionen Menschen ohne Internet werden bei der Terminvergabe abgehängt – Experten kritisieren das als „digitale Diskriminierung“.

Verbraucherschützer fordern neue Standards

Die Verbraucherzentralen warnen aktuell davor, dass Arzttermine nur noch bei kommerziellen Online-Plattformen gebucht werden können. „Wir fordern die neue Bundesregierung auf, Mindeststandards für kommerzielle Terminportale festzulegen und für nicht-kommerzielle Alternativen zu sorgen“, so Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im Verbraucherzentrale Bundesverband.

Offline-Leben: Millionen ohne Arzttermine

Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen geht noch einen Schritt weiter und kritisiert in einer Pressemitteilung die dadurch entstehende Ausgrenzung von 2,8 Millionen offline lebenden Menschen in Deutschland.

Diskriminierung durch digitale Terminvergabe

„Wenn Termine für Arztpraxen nur noch online gebucht werden können, schließen wir in Deutschland Millionen Menschen von der ärztlichen Grundversorgung aus – nur weil sie das Internet nicht nutzen. Das ist Diskriminierung!“, so VdK-Landesvorsitzender Friedrich Stubbe. Unter den 65- bis 74-Jährigen sei sogar jede achte Person offline unterwegs. „Und gerade diese Personengruppe ist doch häufig auf ärztlichen Rat angewiesen. Hinzu kommen etwa chronisch Kranke oder Menschen mit Behinderungen.“

VdK fordert analoge und digitale Lösungen

Stubbe weiter: „Es darf nicht sein, dass Arztpraxen nicht mehr telefonisch erreichbar sind und Terminvereinbarungen nur noch online erfolgen. Trotz aller Digitalisierung in unserem Land fordern wir auch weiterhin ein Nebeneinander von analogen und digitalen Angeboten. Es sollte im Interesse aller Mediziner sein, die Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu versorgen und nicht Millionen Menschen von der Gesundheitsversorgung auszuschließen.“ (pm/axt)