Lebenshilfe Bremerhaven, Brötchengeber, Leherheide

Der Brötchengeber der Lebenshilfe im Stadtteil Leherheide.

Foto: Ralf Masorat

Bremerhaven
Anzeige

Bäckerei und Bistro Brötchengeber: „Wir werden 30 !“

4. Mai 2025 // 00:00

Ein Konzept von echtem Schrot und Korn bei höchster Qualität – dafür steht der Brötchengeber, mit Backstube und Bistro, der Lebenshilfe Bremerhaven.

Hier bietet die Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) eine große Palette an Entfaltungsmöglichkeiten: ob die Herstellung von Brot- und Backwaren, der Verkauf oder der Service im inte-grierten Bistro - Menschen mit Behinderung sind mittendrin. Gemeinsam arbeiten Kolleginnen und Kollegen mit und ohne Behinderungen als kompetentes und freundliches Team und präsentieren ein breitgefächertes Angebot an frischen Brot- und Backwaren.

Reichhaltiges Frühstücksangebot

Das reichhaltige Frühstücksangebot in verschiedenen Variationen, die täglich wechselnden, hausgemachten Suppen, attraktive Monatsangebote und wechselnde Snacks runden die Vielfalt ab.

Partneranzeigen

Feiermonat Mai mit täglichen Angeboten

Zum 30. Bestehen des Brötchengebers macht die Lebenshilfe den Mai zum Feier-Monat. Täglich wechselnde Angebote zum Preis von 1 Euro und der große Aktionstag am Freitag, 23. Mai, stehen auf dem Programm. Von 10 bis 16 Uhr wird es am Aktionstag nicht nur spezielle Angebote wie Butterkuchen, Waffeln, Eis und Hot Dogs geben, sondern auch die Lebenshilfe-Band „Echtes Leben“ wird bei zwei Auftritten (12 und 14 Uhr) zu erleben sein.

Von den Anfängen bis heute – 30 Jahre Brötchengeber

Der Startschuss für den Brötchengeber fiel 1995. In der Hafenstraße 3 in Bremerhaven wurde als Teil der WfbM eine Bäckerei mit Stehcafé eröffnet. Zehn Mitarbeiter:innen mit Behinderung aus der Werkstatt fanden hier einen neuen Arbeitsplatz. Die Resonanz bei Gästen und Mitarbeiter:innen fiel außerordentlich positiv aus und veranlasste die Lebenshilfe, das Werkstattmodell zu adaptieren und im April 2000 in der Adolf-Kolping-Straße 24 ein Bistro zu eröffnen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage waren die räumlichen Kapazitäten für die Backstube in der Hafenstraße 3 erschöpft, so dass die Backstube ebenfalls in der Adolf-Kolping-Str. 24 untergebracht wurde. 2016 erfolgten weitere bauliche Maßnahmen. Durch einen Anbau konnten großzügigere Sozialräume geschaffen und die Backstube vergrößert werden. Mit neuer, zeitgemäßer technischer Ausstattung wurden die Abläufe in der Produktion verbessert.

Stetes Wachstum

Mit 72 Sitzplätzen in Gastraum und Wintergarten sowie 12 Plätzen im Sommergarten erfreut sich der Brötchengeber seitdem ungebrochen stetem Wachstum und hat sich zu einer weit über die Stadtgrenze hinaus bekannten Marke entwickelt. Neben den 27 Mitarbeiter:innen mit Behinderung sorgen 26 hauptamtliche Mitarbeiter:innen in Voll- und Teilzeit an sechs Tagen in der Woche für zufriedene Gäste.

SJNZ_Brötchengeber 30Jahre_040525

Der Beginn 1995: Der Brötchengeber in der Hafenstraße.
/
Der Beginn 1995: Der Brötchengeber in der Hafenstraße. Foto: VK
Die Gäste schätzen die freundliche Atmosphäre im Brötchengeber.
/
Die Gäste schätzen die freundliche Atmosphäre im Brötchengeber. Foto: KERSTIN ROLFES
Guter Service und immer ein freundliches Lächeln für die Kunden.
/
Guter Service und immer ein freundliches Lächeln für die Kunden. Foto: KERSTIN ROLFES
In der Backstube wird Handarbeit großgeschrieben.
/
In der Backstube wird Handarbeit großgeschrieben. Foto: KERSTIN ROLFES
Frische Produkte von regionalen Händlern garantieren Qualität.
/
Frische Produkte von regionalen Händlern garantieren Qualität. Foto: KERSTIN ROLFES