
Bauzinsen steigen rasant: Milliarden-Schuldenpaket treibt Kosten hoch
Foto: Christin Klose
Bauen wird teurer: Schuldenpläne lassen Zinsen kräftig steigen
Das geplante Schuldenpaket sorgt für Turbulenzen am Finanzmarkt. Bauzinsen sind auf den höchsten Stand seit Monaten geklettert – Hausbauer müssen tiefer in die Tasche greifen.
Die Zinsen für Baufinanzierungen sind stark gestiegen, nachdem SPD und Union eine Lockerung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket angekündigt haben. Laut FMH-Finanzberatung liegen die Zinsen für Immobilienkredite mit zehn Jahren Laufzeit derzeit bei rund 3,6 Prozent. Vor einer Woche waren es noch 3,4 Prozent, vor sechs Monaten 3,38 Prozent. Da Bauherren oft hohe Kredite aufnehmen, bedeutet der Anstieg erhebliche Mehrkosten.
Finanzmärkte reagieren mit steigenden Renditen
Der Hauptgrund für den Zinsanstieg liegt in den Turbulenzen an den Anleihenmärkten. Investoren erwarten, dass der Bund durch die stark steigende Verschuldung höhere Zinsen bieten muss, um Geldgeber zu überzeugen. Die Renditen für zehnjährige Bundesanleihen sind daraufhin sprunghaft angestiegen – so stark wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Da sich die Bauzinsen an diesen Renditen orientieren, müssen Immobilienkäufer nun mit höheren Kosten rechnen.
Experten: Bauzinsen könnten bald 4 Prozent erreichen
Laut dem Kreditvermittler Interhyp dürfte sich das Zinsniveau in den kommenden Monaten zwischen 3,5 und 4 Prozent bewegen. Mehr als 70 Prozent der befragten Banken erwarten einen weiteren Anstieg – noch vor einem Monat lag dieser Wert bei 57 Prozent. Damit könnte der jüngste Zinsanstieg die Nachfrage nach Baufinanzierungen dämpfen und den Immobilienmarkt erneut unter Druck setzen.
Gegenwind für den Immobilienmarkt
Nach einer leichten Erholung droht dem Immobiliensektor ein neuer Dämpfer. Die Unsicherheit über Handelskonflikte, die wirtschaftliche Entwicklung in den USA und die künftige Zinspolitik der Notenbanken verstärkt die Nervosität der Märkte. Sollte die Europäische Zentralbank ihre Leitzinsen nicht so stark senken wie erhofft, könnten Bauzinsen dauerhaft hoch bleiben – mit spürbaren Folgen für Bauherren und Käufer. (dpa/vk)