
DefShop-Kunden in Sorge: Droht Verlust von Geld und Waren?
Foto: Büttner/dpa
Beliebter Online-Shop ist insolvent: Kunden droht Geldverlust
Streetwar-Shop ist insolvent – was bedeutet das für Rücksendungen, Gutscheine und offene Zahlungen? Verbraucherzentrale gibt Tipps.
DefShop im Insolvenzverfahren – Kundenrechte in Gefahr
Der beliebte Berliner Onlineshop DefShop, bekannt für Streetwear und Hip-Hop-Mode, ist seit dem 7. Oktober 2025 im vorläufigen Insolvenzverfahren. Der Geschäftsbetrieb läuft vorerst weiter, doch für Kundinnen und Kunden in Niedersachsen, Bremen und bundesweit stellt sich die Frage: Was passiert mit offenen Bestellungen, Rücksendungen und Gutscheinen?
Rückgabe und Widerruf: Diese Regeln gelten jetzt
Laut Verbraucherzentrale Niedersachsen haben Kunden bei rechtzeitiger Rücksendung einen Anspruch auf Erstattung – dieser hängt allerdings von der verfügbaren Insolvenzmasse ab. Wer einen rechtzeitigen Widerruf erklärt hat, kann sein Geld theoretisch zurückbekommen. Doch die Auszahlung erfolgt nur anteilig, wenn überhaupt.
Was tun bei offenen Zahlungen oder Gutscheinen?
Wer bereits gezahlt hat und auf Ware wartet, sollte seine Forderung umgehend beim vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Jan Markus Plathner anmelden – inklusive Bestellnummer, Betrag und Zahlungsnachweis. Gutscheine sollten so schnell wie möglich eingelöst werden. Im Insolvenzfall droht sonst der Totalverlust.
Vorsicht bei Vorkasse – nur sichere Zahlungsmethoden nutzen
Die Verbraucherzentrale warnt ausdrücklich vor weiteren Käufen auf Vorkasse. Wer noch offene Forderungen hat, sollte diese zur Insolvenztabelle anmelden. Bei bereits gelieferter, mangelhafter Ware bleiben zwar gesetzliche Gewährleistungsrechte bestehen – deren Durchsetzung ist in der Insolvenz aber oft schwierig.
Fakten zu DefShop: Berliner Modeunternehmen mit 270 Marken
DefShop wurde 2006 gegründet und bietet über 22.500 Produkte namhafter Marken wie Adidas, Nike und Converse. Das Unternehmen mit rund 130 Mitarbeitenden betreibt sein Lager in Berlin und bietet neben Standardversand auch Blitzlieferungen an. Ob der Shop erhalten bleibt oder abgewickelt wird, entscheidet sich in den kommenden Monaten. Das berichtet chip.de. (mca)