Bildergalerie

Im Zoo von Hannover tobt Eisbär Nanuq im Freigehege. Das Männchen wiegt um die 500 Kilogramm, und ist drei Meter groß. Mit seinen gigantischen Kräften drückt er seinen Ball unter Wasser, kräftige Eisbärenzähne und mächtige Pranken kommen zum Einsatz.
/
Im Zoo von Hannover tobt Eisbär Nanuq im Freigehege. Das Männchen wiegt um die 500 Kilogramm, und ist drei Meter groß. Mit seinen gigantischen Kräften drückt er seinen Ball unter Wasser, kräftige Eisbärenzähne und mächtige Pranken kommen zum Einsatz. Foto: Foto: Hollemann/dpa
Auch im schleswig-holsteinischen Neumünster spielt Eisbär Kap mit einer der robusten Kugeln.
/
Auch im schleswig-holsteinischen Neumünster spielt Eisbär Kap mit einer der robusten Kugeln. Foto: Foto: Rehder/dpa
"Das Spielzeug muss den gewaltigen Kräften standhalten", sagt die Zoologische Leiterin Verena Kaspari. "Es darf nicht kaputt gehen, weil sich die Tiere sonst daran verletzen könnten", erklärt die Diplom-Biologin.
/
"Das Spielzeug muss den gewaltigen Kräften standhalten", sagt die Zoologische Leiterin Verena Kaspari. "Es darf nicht kaputt gehen, weil sich die Tiere sonst daran verletzen könnten", erklärt die Diplom-Biologin. Foto: Foto: Rehder/dpa
In Deutschland stellt nach Angaben von Kaspari nur das Unternehmen Zooprofis aus Natendorf im niedersächsischen Kreis Uelzen solche auch für Eisbären tauglichen Spielzeug-Sonderanfertigungen her. Auch der Ball in Hannover ist von der kleinen Firma. Geschäftsführer der Zooprofis ist Daniel Goosmann, der 47-Jährige hat Kaufmann und Forstwirt gelernt, außerdem ist er ausgebildeter Zootierpfleger.
/
In Deutschland stellt nach Angaben von Kaspari nur das Unternehmen Zooprofis aus Natendorf im niedersächsischen Kreis Uelzen solche auch für Eisbären tauglichen Spielzeug-Sonderanfertigungen her. Auch der Ball in Hannover ist von der kleinen Firma. Geschäftsführer der Zooprofis ist Daniel Goosmann, der 47-Jährige hat Kaufmann und Forstwirt gelernt, außerdem ist er ausgebildeter Zootierpfleger. Foto: Foto: Schulze/dpa
"Vor allem Eisbären versuchen erstmal, alles kaputt zu machen, dann versuchen sie erst zu spielen", erklärt Goosmann. Man spreche nicht umsonst von Bärenkräften. "Auch Löwen und Tiger haben Power ohne Ende, da sind enorme Beißkräfte."
/
"Vor allem Eisbären versuchen erstmal, alles kaputt zu machen, dann versuchen sie erst zu spielen", erklärt Goosmann. Man spreche nicht umsonst von Bärenkräften. "Auch Löwen und Tiger haben Power ohne Ende, da sind enorme Beißkräfte." Foto: Foto: Rehder/dpa
Entstanden sei die Idee vor zehn Jahren, berichtet Goosmann. "Ich war in der Leitung eines Wildparks tätig, dann habe ich mich selbstständig gemacht. Ich wollte das bauen, was ein professioneller Tierpfleger braucht, was es aber damals nicht gab." So habe er mit Keschern für Zootiere angefangen. "Dann haben wir weitere Sachen entwickelt, etwa Zangen für Giftschlangen, Stockschlingen für Hunde oder ein Schussnetz, das man auf flüchtende Tiere abfeuern kann."
/
Entstanden sei die Idee vor zehn Jahren, berichtet Goosmann. "Ich war in der Leitung eines Wildparks tätig, dann habe ich mich selbstständig gemacht. Ich wollte das bauen, was ein professioneller Tierpfleger braucht, was es aber damals nicht gab." So habe er mit Keschern für Zootiere angefangen. "Dann haben wir weitere Sachen entwickelt, etwa Zangen für Giftschlangen, Stockschlingen für Hunde oder ein Schussnetz, das man auf flüchtende Tiere abfeuern kann." Foto: Foto: Schulze/dpa
Auch Eisbär Lloyd vom Zoo am Meer kann nicht ohne seinen Ball.
/
Auch Eisbär Lloyd vom Zoo am Meer kann nicht ohne seinen Ball. Foto: Foto: Zoo am Meer Bremerhaven
Und auch Puma Bungee schätzt sein Spielzeug.
/
Und auch Puma Bungee schätzt sein Spielzeug. Foto: Foto: Zoo am Meer Bremerhaven
Im Zoo von Hannover tobt Eisbär Nanuq im Freigehege. Das Männchen wiegt um die 500 Kilogramm, und ist drei Meter groß. Mit seinen gigantischen Kräften drückt er seinen Ball unter Wasser, kräftige Eisbärenzähne und mächtige Pranken kommen zum Einsatz.
Auch im schleswig-holsteinischen Neumünster spielt Eisbär Kap mit einer der robusten Kugeln.
"Das Spielzeug muss den gewaltigen Kräften standhalten", sagt die Zoologische Leiterin Verena Kaspari. "Es darf nicht kaputt gehen, weil sich die Tiere sonst daran verletzen könnten", erklärt die Diplom-Biologin.
In Deutschland stellt nach Angaben von Kaspari nur das Unternehmen Zooprofis aus Natendorf im niedersächsischen Kreis Uelzen solche auch für Eisbären tauglichen Spielzeug-Sonderanfertigungen her. Auch der Ball in Hannover ist von der kleinen Firma. Geschäftsführer der Zooprofis ist Daniel Goosmann, der 47-Jährige hat Kaufmann und Forstwirt gelernt, außerdem ist er ausgebildeter Zootierpfleger.
"Vor allem Eisbären versuchen erstmal, alles kaputt zu machen, dann versuchen sie erst zu spielen", erklärt Goosmann. Man spreche nicht umsonst von Bärenkräften. "Auch Löwen und Tiger haben Power ohne Ende, da sind enorme Beißkräfte."
Entstanden sei die Idee vor zehn Jahren, berichtet Goosmann. "Ich war in der Leitung eines Wildparks tätig, dann habe ich mich selbstständig gemacht. Ich wollte das bauen, was ein professioneller Tierpfleger braucht, was es aber damals nicht gab." So habe er mit Keschern für Zootiere angefangen. "Dann haben wir weitere Sachen entwickelt, etwa Zangen für Giftschlangen, Stockschlingen für Hunde oder ein Schussnetz, das man auf flüchtende Tiere abfeuern kann."
Auch Eisbär Lloyd vom Zoo am Meer kann nicht ohne seinen Ball.
Und auch Puma Bungee schätzt sein Spielzeug.
zurück zum Artikel