Facebook und WhatsApp sind die Klassiker, die auch unter jungen Flüchtlingen den...
/
Facebook und WhatsApp sind die Klassiker, die auch unter jungen Flüchtlingen den Ton angeben. Die Messenger sind für sie die wichtigsten Programme, über die digitalen Gesprächsfäden sind sie mit Verwandten und Freunden verwoben. Ein Videotelefonat bringt einem die Menschen sehr nah. Foto: Foto: Güttler
Viber ist ein Messenger--Dienst, der in einigen afrikanischen und asiatischen Lä...
/
Viber ist ein Messenger--Dienst, der in einigen afrikanischen und asiatischen Ländern beliebter ist als WhatsApp. Er bietet die Möglichkeit, kostenfreie Video-Telefonate abzuhalten. Die App Imo bietet ein ähnliches Spektrum und ist bei Flüchtlingen beliebt. Foto: Foto: Güttler
Ghergish aus Eritrea hat ein Deutsch-Tigrinya-Wörterbuch auf seinem Smartphone i...
/
Ghergish aus Eritrea hat ein Deutsch-Tigrinya-Wörterbuch auf seinem Smartphone installiert. Tigrinisch wird in Äthiopien und Eritrea gesprochen. Seine Muttersprache. Ahmed wiederum hat ein Arabisch-Wörterbuch installiert. Wenn er auf ein arabisches Wort klickt, wird es auf Deutsch vorgelesen. Foto: Foto: Güttler
Programme wie „Der Die Das“, die helfen, Deutsch zu lernen, hat fast jeder Flüch...
/
Programme wie „Der Die Das“, die helfen, Deutsch zu lernen, hat fast jeder Flüchtling auf seinem Smartphone installiert. Fest steht: Die digitalen Hilfen bieten einen Einstieg, ersetzen aber nicht den Unterricht und das Gespräch mit Einheimischen. Foto: Foto: Güttler
Facebook und WhatsApp sind die Klassiker, die auch unter jungen Flüchtlingen den...
Viber ist ein Messenger--Dienst, der in einigen afrikanischen und asiatischen Lä...
Ghergish aus Eritrea hat ein Deutsch-Tigrinya-Wörterbuch auf seinem Smartphone i...
Programme wie „Der Die Das“, die helfen, Deutsch zu lernen, hat fast jeder Flüch...
zurück zum Artikel