Öffnungszeiten: mittwochs, sonnabends und sonntags (im September): jeweils von 13 bis 15 Uhr; ab Oktober nur noch an den Wochenenden. Bei Schietwetter bleibt der Turm zu. -
Öffnungszeiten: im September täglich außer montags und mittwochs jeweils von 15 bis 17 Uhr, sonntags 14 bis 17 Uhr. Die Zeiten ändern sich monatlich (siehe www.obereversand.de).
Eintritt: 2 Euro (Erwachsene) / 1 Euro (Kinder zwischen 6 und 16 Jahren) - Foto: Leuschner
Foto: Foto: Leuschner
/
Dicke Berta, Cuxhaven-Altenbruch -
Öffnungszeiten: dienstags 10 bis 12 Uhr, sonnabends 15 bis 17 Uhr
Eintritt: 1 Euro (Erwachsene / 0,50 Euro Kinder - Foto: Leuschner
Foto: Symbolfoto: Gentsch/dpa
/
„Hamburger Leuchtturm“ an der Alten Liebe, Cuxhaven -
Sein Name irritiert ein wenig, aber als der „Hamburger Leuchtturm“ in Cuxhaven zwischen 1802 und 1804 gebaut wurde, war die Ortschaft an der Elbmündung ein Außenposten der Freien und Hansestadt Hamburg. - Foto: Wagner/dpa
/
Simon-Loschen-Leuchtturm, Bremerhaven -
Er ist eine stolze Erscheinung - der liebevoll kurz „Loschenturm“ getaufte Simon-Loschen-Leuchtturm am Neuen Hafen in Bremerhaven. Von 1853 bis 1855 nach Plänen des Bremer Architekten Simon Loschen im Stile norddeutscher Backsteingotik gebaut, ist er mit 39,9 Metern Höhe der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht. - Foto: Scheschonka
/
Das Neue Werk, Neuwerk -
Turm Neuwerk, Großer Turm oder das Neue Werk - der Leuchtturm Neuwerk hat gleich mehrere Namen. Die Freie und Hansestadt Hamburg ließ den Backsteinbau von 1300 bis 1310 auf der Insel im Wattenmeer vor Cuxhavens Küste errichten. - Foto: Leuschner
/
Roter Sand, Deutsche Bucht -
Der Rote Sand gilt vielen mit seinem rot-weißen Kleid als der Inbegriff eines Leuchturms. Das Bauwerk aus dem Jahre 1885 war das erste, das auf dem Meeresboden errichtet worden ist. Foto: NZ-Archiv