
Alles wird teurer: Auch die schlechten Nachrichten der vergangenen Monate könnten dazu beigetragen haben, dass dieses Jahr zum Black Friday weniger Umsatz gemacht wurde.
Foto: picture alliance/dpa/Symbolbild
Black Friday: Warum viele Händler unzufrieden sind
Die Woche um den Black Friday ist für den Handel besonders wichtig. Doch in diesem Jahr ist die Einkaufslaune nicht allzu groß.
Einkaufslaune ist verhalten
Die letzte Woche vor dem ersten Advent mit dem Angebotstag Black Friday hat beim Einzelhandel nicht für Hochstimmung gesorgt. Eine knappe Mehrheit der Händlerinnen und Händler (51 Prozent) ist einer Trendumfrage des Handelsverband zufolge unzufrieden mit der Umsatzentwicklung in dieser Woche. Ein knappes Drittel der Befragten sei mit den Umsätzen zufrieden, teilte der Handelsverband am Sonntag mit.
Diese Artikel waren beliebt
Von guten Umsätzen berichteten dem Verband zufolge insbesondere Handelsunternehmen aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Kosmetik und Lebensmittel. Zu den beliebtesten Produkten zählten demnach Smartphones, Weihnachtsdekoration, Pullover und Strickwaren, Schmuck und Gutscheine.
Innenstädte noch nicht erholt
Einen Grund für den durchwachsenen Verlauf der vergangenen Woche sieht der Handelsverband in einer niedrigen Kundenzahl in Innenstädten, die sich nach dem Corona-Einbruch nicht erholt habe. Der Verband erwartet für November und Dezember im Einzelhandel einen Gesamtumsatz von mehr als 120 Milliarden Euro. Das wäre im Vergleich zum Vorjahr ein reales Minus von vier Prozent. (dpa/dm)