Das Elektrizitätswerk des alten Bremerhaven an der heutigen Barkhausenstraße.

Das Elektrizitätswerk des alten Bremerhaven an der heutigen Barkhausenstraße.

Foto: swb

Bremerhaven
Anzeige

Bremerhaven: Die swb wird 160 Jahre alt

16. August 2025 // 00:00

Daseinsvorsorge, Versorgungssicherheit und Transformation – diese drei Worte ziehen sich durch 160 Jahre swb mit ihren Vorläufergesellschaften in Bremerhaven. „Sie sind Teil unserer DNA und begleiten unsere Kolleginnen und Kollegen in ihrer täglichen Arbeit“, sagt swb-Vorstand Gunnar Geise.

Die Geschichte der ehemaligen Stadtwerke Bremerhaven ist eng mit der der Seestadt verknüpft. „Wir sind mit der Stadt gewachsen“, meint Axel Siemsen, Geschäftsführer swb Bremerhaven. Angefangen habe eigentlich alles mit der Straßenbeleuchtung. „Dafür brauchte man Gas, und das war die Geburtsstunde des Stadtgases“, fasst er die Entstehung der Stadtwerke zusammen. 1865 wurde der Bau einer modernen Gasanstalt beschlossen. „So kam es zur ersten Kommunalisierung“, erklärt Siemsen.

Wasserwerk wird 1884 beschlossen

Knapp 20 Jahre später, 1884, folgte die Wasserversorgung. Am 14. März beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Bau eines städtischen Wasserwerks. Hintergrund war, dass die privaten Versorger die Wasserpreise drastisch erhöht hatten. Nach dem Wasser kam der Strom. Elektrizitätswerke wurden gebaut, Leitungen verlegt.

Partneranzeigen

1939 wurde das Versorgungsgebiet mit einem Schlag größer, weil sich Bremerhaven und die junge Stadt Wesermünde zusammengeschlossen haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Wesermünde in Bremerhaven umbenannt, seit 1947 traten die städtischen Versorgungsbetriebe als Stadtwerke Bremerhaven auf. 1998 erfolgte die Privatisierung als swb Bremerhaven, die 1999 Tochterunternehmen der Bremer swb AG wurde.

„Wir sind mitten in der Transformation“

„Der Wandel zieht sich durch unsere Geschichte“, fasst Geise zusammen. „Erst das Gas für Beleuchtung, dann das Trinkwasser, dann Wärme aus Gas.“ Letzteres sei vor allem in den 1970er-Jahren gewesen, als viele Haushalte auf Gas als Heizungsenergie umstellten. „Und jetzt befinden wir uns in der nächsten Transformation – wir sind mittendrin, in der Energie- und Wärmewende“, sagt der Finanzvorstand der swb AG.

Auslöser dafür seien zwei Punkte, weiß Siemsen: „Es geht für uns darum, zukünftig auf Erdgas und Heizöl zu verzichten – dort, wo es möglich ist. Dabei prüfen wir verschiedene technische Möglichkeiten, um jedem Kunden die für ihn optimale Lösung bieten zu können. Dort, wo es technisch und wirtschaftlich möglich ist, schließen wir die Kunden an ein Wärmenetz an. Allen Kunden, bei denen ein Anschluss an das Wärmenetz nicht möglich ist, stehen wir beratend zur Seite, um die für ihre Zwecke bestmögliche Lösung zu finden. Das könnte beispielsweise die Kombination einer Photovoltaikanlage und einer Wärmepumpe sein.“

swb hat sich ein klares Ziel gesetzt: „Wir wollen bis 2035 klimaneutral sein – drei Jahre vor dem Land Bremen“, benennt es Geise, „Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Bremerhaven ist für uns dabei wichtig. Wir werden unseren Teil dazu beitragen. Unser Anspruch ist es, mit allen Beteiligten nachhaltige und für alle bezahlbare Lösungen zu finden“, macht Geise klar.

Elektrifizierung als Herausforderung

Auch die voranschreitende Elektrifizierung durch den Zubau von Wärmepumpen und Ladesäulen oder Wallboxen ist eine Herausforderung für den lokalen Energiedienstleister: „In Bremerhaven betreiben wir keine großen Erzeugungsanlagen. Wir leiten den Strom nur durch“, erläutert Geise. „Die Netze müssen fit für die Zukunft sein und auf den wachsenden Strombedarf angepasst werden. Die Energiewende wird auch im Hafengebiet sichtbar. In Zukunft sollen sowohl der Überseehafen als auch der Fischereihafen klimaneutral betrieben werden. Hier sind wir in unserer Rolle als lokaler Energieversorger aktiv dabei und beraten die Unternehmen partnerschaftlich bei der Transformation“, ergänzt der gebürtige Bremerhavener.

swb: seit 160 Jahren der Versorger Bremerhavens

Wohnwasserturm in Bremerhaven-Wulsdorf
/
Der Wohnwasserturm in Wulsdorf, ein markantes Architekturprojekt aus den „goldenen Zwanzigern“. Der fast 33 Meter hohe Bau vereinte zwei Trinkwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Millionen Liter und 24 damals sehr moderne Kleinwohnungen. Foto: swb
Die erste elektrische Straßenbahn aus 1908.
/
Die erste elektrische Straßenbahn sorgte 1908 dafür, dass der Stromverbrauch in Bremerhaven schlagartig um ein Drittel anstieg. Foto: swb
Wasserturm in Geestemünde
/
Der Wasserturm in Geestemünde wurde 1891 nach Plänen von Walter Pfeffer errichtet. Foto: Sandelmann/swb

Partneranzeigen

Eine wichtige Aufgabe sieht swb auch in der persönlichen Beratung der Kunden. Als regionaler Energieversorger sei man sich seiner Verantwortung bewusst und ist für die Menschen vor Ort da. „In unserem Kundencenter beantworten wir alle Fragen rund um nachhaltige Energielösungen. Dabei geht es vor allem um Wärmepumpen und Photovoltaik, Anlagen, Wallboxen für Elektroautos und Telekommunikation. Für unsere Gewerbe- und Industriekunden bedarf es individueller Energielösungen, all diese Kunden beraten wir im partnerschaftlichen Dialog“, erzählt Siemsen.

Regionale Verantwortung

Zur regionalen Verantwortung gehört für swb auch das Engagement vor Ort – zum Beispiel im Sport: „Wir sind seit 27 Jahren Förderer der Fischtown Pinguins“, sagt Siemsen stolz. Aber auch andere Vereine in den Bereichen Sport, insbesondere Jugendsport, und Kultur würden gefördert. So gibt es bald eine Nachfolgeveranstaltung für das Hafenkino: fünf Filme an fünf Orten und fünf Tagen. Und nicht zuletzt werden auch die Bereiche Bildung und Umwelt gefördert. „Wir starten dieses Jahr erstmals unsere Umweltinitiative auch in Bremerhaven. Dabei geht es uns darum, Bremerhaven gemeinsam mit den Menschen aus der Stadt grüner und lebenswerter zu gestalten“, berichtet Geise. Bewerben können sich alle Vereine und Gruppen. Genau wie bei der erfolgreichen Bildungsinitiative sucht auch hier eine Jury Projekte aus.

Großer Arbeitgeber der Region

Zudem ist swb auch ein großer Arbeitgeber der Region. „Wer jetzt einen zukunftssicheren Job mit Verantwortung sucht, ist bei uns genau richtig. Die Energiewende ist in vollem Gange und bringt spannende Aufgaben mit Gestaltungsspielraum mit sich,“ ergänzt Geise. Und so werden in Zukunft eine Menge Fachleute gebraucht, unter anderem Handwerker, Ingenieure und IT-Spezialisten. Heißt: Auch nach 160 Jahren ist die swb-Geschichte noch lange nicht beendet und bleibt spannend.

Axel Siemsen, Geschäftsführer swb Bremerhaven (links im Bild), und swb-Vorstand Gunnar Geise.

Axel Siemsen, Geschäftsführer swb Bremerhaven (links), und swb-Vorstand Gunnar Geise.

Foto: Robert Stümpke