Volvo EX90

Ein ebenso vielseitiges wie stilvolles Familienauto mit Spitzentechnik unter dem eleganten Kleid: Der Volvo EX90 ist vollelektrisch unterwegs.

Foto: Volvo

Anzeige

Der Beginn einer neuen Ära: Vollelektrischer Volvo EX90

19. April 2023 // 08:00

Mit dem vollelektrischen SUV Volvo EX90 startet der schwedische Premium-Automobilhersteller in eine neue Ära. Basierend auf einer neuen, selbst entwickelten Technik- und Fahrzeugarchitektur, setzt das siebensitzige Premium-Modell Maßstäbe - und das nicht nur bei Antrieb, Software und Sicherheit.

Volvo: Ab 2023 nur noch Elektroautos

Mit dem Volvo EX90 fällt der Startschuss für eine umfassende Modelloffensive: Jedes Jahr stellt der schwedische Premium-Automobilhersteller ein neues vollelektrisches Fahrzeug vor, mit dem Ziel, ab 2030 ausschließlich Elektroautos anzubieten. Diese Strategie, die zu einer der ehrgeizigsten in der Automobilindustrie zählt, soll den Weg zum klimaneutralen Unternehmen bis 2040 bereiten.

Fortschritte in allen Bereichen

Das Premium-SUV zeigt eine moderne Interpretation des skandinavischen Designs, bei dem die Form der Funktion folgt. Elegante Proportionen und Formen, die Sicherheit, Effizienz und Ästhetik kombinieren, kennzeichnen das ebenso vielseitige wie stilvolle Familienauto. Spitzentechnik unter dem eleganten Kleid ermöglicht entscheidende Fortschritte bei Elektrifizierung, Konnektivität, Rechenleistung, Sicherheit und Infotainment.

Die Auto-Software verbindet sich mit dem Zuhause

„Der Volvo EX90 ist ein Statement dafür, wo wir stehen und wohin wir gehen“, sagt Rocky Böhlke, Geschäftsführer des Volvo-Händlers B & E Kraftfahrzeuge GmbH aus Schiffdorf-Spaden. Das vollelektrische SUV hebt die Sicherheitsstandards auf ein neues Level und ist zudem das erste Volvo-Fahrzeug, das durch seine Software definiert wird und Teil eines größeren Ökosystems ist, das sich mit dem Zuhause und anderen persönlichen Geräten verbindet. Vollelektrisch mit bis zu 600 Kilometer Reichweite pro Akkuladung unterwegs, ist der Volvo EX90 damit in vielerlei Hinsicht der Beginn von etwas Neuem für Volvo Cars.

Auf der sicheren Seite

Typisch für Volvo: Das hohe Sicherheitsniveau. Der neue Volvo EX90 versteht sowohl den Fahrer als auch die Fahrzeugumgebung. Alle Insassen, aber auch andere Verkehrsteilnehmer werden damit bestmöglich geschützt. Durch permanentes Lernen und regelmäßige Updates wird das Premium-SUV mit der Zeit immer intelligenter und sicherer. Neueste Sensortechnik innen und außen bildet einen unsichtbaren Schutzschild und reagiert blitzschnell auf Gefahren. Die Kombination von Kameras, Radar und Lidar ist mit NVIDIA DRIVE Hochleistungscomputern und Volvo eigener Software verbunden und schafft so eine 360-Grad-Echtzeitansicht der Umgebung.

Lidar-Sensor

Der in die Dachlinie integrierte Lidar-Sensor (Light Detection and Ranging) beobachtet die vorausliegende Straße – und das unabhängig vom Lichteinfall zuverlässig bei Tag und Nacht, auch bei höheren Autobahngeschwindigkeiten. Objekte werden Hunderte Meter im Voraus erkannt, wodurch mehr Zeit zum Informieren, Handeln und Ausweichen bleibt. Die Sensoren tragen auch dazu bei, die Zuverlässigkeit und die Gesamtleistung des Pilot-Assist zu verbessern, der mit einer neuen Lenkunterstützung nun auch beim Spurwechsel hilft.

Sensoren und Kameras für mehr Sicherheit

Im Innenraum kommt erstmals ein Fahrer-Monitoring-System zum Einsatz: Spezielle Sensoren und Kameras, die eigens entwickelte Algorithmen nutzen, erkennen, wenn der Fahrer abgelenkt, schläfrig oder anderweitig unaufmerksam ist. Buchstäblich im Zentrum des Volvo EX90 steht ein 14,5-Zoll-Touchscreen, der Zugang zum Infotainmentsystem bietet. Dessen Betriebssystem Android Automotive integriert verschiedene Google-Services wie den Navigationsdienst Google Maps und den Sprachassistenten Google Assistant.

Durch die zur Serienausstattung gehörende „Phone Key“-Technik ersetzt das Smartphone den Fahrzeugschlüssel: Der Volvo EX90 lässt sich mit dem Mobiltelefon öffnen, verschließen und auch starten.

Elektromotoren

Zum Marktstart werden zwei Allradversionen angeboten, die mit Elektromotoren an beiden Achsen insgesamt 300 kW (408 PS) bzw. 380 kW (517 PS) und 770 Nm bzw. 910 Nm Drehmoment entwickeln. Die Reichweite beträgt bis zu 600 Kilometer pro Akkuladung (WLTP kombiniert). Dank einer Schnellladefunktion lässt sich die 111 kWh große Hochvoltbatterie innerhalb von 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen. (vk)