
Wird das Deutschlandticket teurer oder sogar abgeschafft? Die Zukunft des Tickets ist unsicher.
Foto: Sebastian Gollnow
Deutschlandticket 2026: Droht das Aus oder kommt die Preiserhöhung?
Im Mai wird das Deutschlandticket zwei Jahre alt. Doch die Zukunft des Tickets ist ungewiss, denn die Finazierung läuft Ende des Jahres aus. Dann stellt sich die Frage: Wird das Deutschlandticket teurer oder sogar abgeschafft?
Millionen Fahrgäste nutzen das Deutschlandticket, doch seine Zukunft ist ungewiss. Die Finanzierung ist nur bis Ende 2025 gesichert. Danach braucht es eine neue Einigung zwischen Bund und Ländern. Schon im Januar 2024 stieg der Preis von 49 auf 58 Euro – und eine weitere Erhöhung ist nicht ausgeschlossen.
Finanzierungslücke sorgt für Streit
Der Bund und die Länder zahlen jährlich 3 Milliarden Euro für das Ticket. Doch laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen reichen die Mittel nicht aus – 2024 lag der Bedarf bereits bei 3,45 Milliarden Euro. Eine langfristige Finanzierung ist nicht in Sicht.
Union zweifelt, SPD und Grüne fordern Sicherung
Während SPD und Grüne das Ticket als Erfolg sehen, hält die Union es für schlecht durchdacht. CSU-Politiker Ulrich Lange sieht Konstruktionsfehler und warnt vor Kostensteigerungen. CDU-Chef Friedrich Merz schließt eine Abschaffung nicht aus.
Preiserhöhung oder neues Modell?
Experten rechnen mit weiteren Preissteigerungen, falls keine zusätzlichen Mittel bereitgestellt werden. Alternativ wird über eine Ausweitung des Tickets diskutiert – etwa mit neuen Jobticket-Modellen und Mitnahmeregelungen. Die endgültige Entscheidung fällt wohl erst nach der Bundestagswahl. (dpa/fi)