
Strom und Gas kosten weiterhin viel Geld. Wer diese Maßnahmen umsetzt, spart direkt – und schützt gleichzeitig die Umwelt.
Foto: Skolimowska/dpa
Energiekrise: So entlasten Sie Ihren Geldbeutel im Winter. Tipps, die sofort wirken
Die Energiepreise bleiben hoch. Mit diesen einfachen Tipps können Sie Ihre Heiz- und Stromkosten deutlich senken – und das ohne großen Aufwand.
Energiepreise belasten Haushalte: Was jetzt hilft
In Deutschland stehen viele Haushalte weiterhin vor hohen Energiekosten. Besonders in den kalten Wintermonaten steigen die Heizkosten. Doch mit einigen einfachen Maßnahmen können Verbraucher ihre Ausgaben deutlich senken. Von der optimalen Raumtemperatur bis hin zu sparsamen Haushaltsgeräten: Hier erfahren Sie, wie Sie sofort sparen können.
Die richtige Raumtemperatur spart bares Geld
Viele wissen nicht, wie entscheidend die Raumtemperatur für die Heizkosten ist. Bereits ein Grad weniger spart bis zu 6 % Energie. Für Wohnräume empfehlen Experten 20 °C, im Schlafzimmer reichen sogar 17 °C. Wichtig ist, die Heizkörper nicht durch Möbel zu blockieren, damit die Wärme optimal verteilt wird. Auch das regelmäßige Entlüften der Heizkörper erhöht die Effizienz.
Smarte Technik und kleine Tricks für den Alltag
Intelligente Thermostate können automatisch Energie sparen, indem sie die Heizung nur dann aktivieren, wenn Sie zu Hause sind. Auch das Senken der Temperatur während der Nacht reduziert die Kosten spürbar. Zusätzlich lohnt sich das Abdichten von Fenstern und Türen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Solche Maßnahmen sind kostengünstig und schnell umsetzbar.
Stromfresser im Haushalt identifizieren
Auch der Stromverbrauch bietet Einsparpotenzial. Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Fernseher sollten effizient genutzt werden. Alte Geräte verbrauchen oft deutlich mehr Strom. Beim Kochen hilft es, Töpfe immer mit einem Deckel zu nutzen – das spart bis zu 30 % Energie. Auch Stand-by-Modi sind Stromfresser: Eine abschaltbare Steckdosenleiste schafft Abhilfe.
Förderprogramme und Entlastungen nutzen
Die Bundesregierung hat Förderprogramme ins Leben gerufen, die Haushalte bei der energetischen Sanierung unterstützen. Maßnahmen wie der Austausch alter Heizungen oder die Installation einer Wärmepumpe werden gefördert. Wer zusätzlich in erneuerbare Energien investiert, profitiert langfristig von geringeren Energiekosten. Eine Beratung bei regionalen Energiezentren kann sich lohnen. (krü)