Hefe mit Herz und Ehrenamt. Ohne Menschen im Ehrenamt wäre vieles nicht möglich. Danke an alle die sich sozial engagieren.

Hefe mit Herz und Ehrenamt. Ohne Menschen im Ehrenamt wäre vieles nicht möglich. Danke an alle die sich sozial engagieren.

Foto: Harald Oppitz

Deutschland und die Welt

Fast 29 Millionen Menschen engagiert: Heute ist Tag des Ehrenamtes

6. Dezember 2024 // 12:30

Ob Feuerwehr, Sportverein oder Nachbarschaftshilfe: Ehrenamtliche sind unverzichtbar. Doch fehlende Barrierefreiheit und Ungleichheiten bremsen Potenziale aus.

Heute ist Tag des Ehrenamtes. Menschen, die anderen Menschen helfen, sind unverzichtbar.

Freiwillige als tragende Säule der Gesellschaft

In Deutschland engagieren sich laut Bundesfamilienministerium fast 29 Millionen Menschen ehrenamtlich. Sie arbeiten unentgeltlich in Sportvereinen, Kulturprojekten, Rettungsdiensten und bei der Integration Geflüchteter. Besonders im Katastrophenschutz und in der Feuerwehr wären viele Einsätze ohne Freiwillige undenkbar.

Auch die Unterstützung bei der Ankunft der Flüchtlinge 2015 und die Bewältigung der Ahrtal-Flutkatastrophe 2021 wurden maßgeblich durch Ehrenamtliche getragen. Wahlhelfer zählen ebenfalls als Ehrenämter.

Wichtige Funktion

Das Ehrenamt hat laut Soziologen eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Es fördert Zusammenhalt und soziale Werte, so berichtete der wdr. Das Ehrenamt stärkt demokratische Werte.

Arbeitsrechtliche Unterschiede bei Ehrenämtern

Während Technisches Hilfswerk und Feuerwehr bei Einsätzen Lohnfortzahlung gewährleisten, müssen Ehrenamtliche anderer Organisationen wie ASB, DRK oder DLRG Urlaub nehmen. Der Arbeiter-Samariter-Bund fordert deshalb eine bundesweite Regelung, um die Freiwilligenarbeit gerechter zu gestalten.

Ungleicher Zugang

Das Bundesfamilienministerium wird noch in dieser Woche einen Bericht veröffentlichen, der aufzeigt, dass es nicht allen leicht gemacht wird, ein Ehrenamt zu bedienen. Hindernissen seien zum Beispiel geringes Einkommen, eine Behinderung, ein Migrationshintergrund oder geringe Bildung.

Ehrenamt kann jeder leisten

Für Interessierte bieten Plattformen wie „govolunteer.de“ oder „helfenkannjeder.de“ umfassende Informationen. Lokale Ehrenamtsbörsen und die „Engagement-Plattform NRW“ helfen, geeignete Projekte zu finden.

Das breite Spektrum an Möglichkeiten zeigt: Ehrenamt kann jeder leisten – es bleibt jedoch eine Aufgabe, Hindernisse aus dem Weg zu räumen.