Fruchtalarm

Kinder kreieren bunte Fruchtcocktails am Krankenbett dank des Projekts Fruchtalarm - ein Moment der Freude und Selbstbestimmung.

Foto: vk

Anzeige

„Fruchtalarm“ – Fruchtcocktails für krebskranke Kinder deutschlandweit

14. Juli 2023 // 08:00

Fruchtalarm: Fruchtcocktails für kranke Kinder - Das Projekt bringt deutschlandweit Abwechslung und Selbstbestimmung in den Alltag der kleinen Patientinnen und Patienten. Unterstützen Sie Fruchtalarm und schenken Sie den Kindern ein Lächeln.

Fruchtalarm

Fruchtcocktails werden gemixt.

Foto: vk

Abwechslung im Klinikalltag

Die mobile Kindercocktailbar „Fruchtalarm“ besucht wöchentlich 37 Kinderkrebsstationen, Rehakliniken und Kinder- und Jugendhospize in ganz Deutschland. Hier werden bunte Fruchtcocktails aus verschiedenen Säften, Nektaren und Sirupsorten direkt am Krankenbett der jungen Patientinnen und Patienten kreiert. Das Projekt fördert die Aktivität, Selbstbestimmung und Lebensfreude der Kinder und bietet eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag.

Sinne werden stimuliert

Die chemotherapeutische Behandlung beeinflusst den Geschmacks- und Geruchssinn der Kinder, wodurch Essen und Trinken oft abgelehnt werden. Die Fruchtcocktails stimulieren hingegen alle Sinne und steigern die Motivation zum Trinken. Das „Fruchtalarm“-Team besucht regelmäßig die onkologischen Stationen, um den Kindern Abwechslung und Selbstbestimmung zu bieten.

Besuche der Kinder- und Jugendhospize

Seit 2022 besucht „Fruchtalarm“ auch Kinder- und Jugendhospize und begleitet dort Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Ein gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhospiz Bethel erstelltes Kinderbuch macht das Erlebnis von „Fruchtalarm“ für diese Kinder erfahrbar.

Spendenfinanziertes Projekt

Mehr als 250 Ehrenamtliche, die „Fruchties“, ermöglichen „Fruchtalarm“ deutschlandweit. Im Jahr 2022 wurden über 31.000 Cocktails gemixt und über 11.000 Kinder und Jugendliche erreicht. Das Projekt ist spendenfinanziert und wird von den Serviceclubs Round Table und Ladies’ Circle unterstützt.

Weitere Informationen: www.fruchtalarm.info