
Nach der „Zwischenlandung“ in Cuxhaven nimmt die Fahrt mit dem „Halunder Jet“ von der Alten Liebe Kurs auf Helgoland.
Foto: Tonn
Full Speed mit 36 Knoten
Highspeed-Katamaran nimmt Kurs auf Helgoland und sorgt für Hochseefeeling.
„Leinen los, die große Fahrt beginnt“, heißt es an den St. Pauli Landungsbrücken. Für die Fahrgäste ab Hamburg und Cuxhaven zeigt die Kompassnadel auf der ersten Fahrt des Jahres Richtung Helgoland, Deutschlands einziger Hochseeinsel, 54 Grad 11 Minuten Nord und 7 Grad 53 Minuten Ost.
Majestätisch gleitet das Schiff, begleitet vom Kreischen der Möwen, an Blankenese vorbei und lässt den Hamburger Hafen hinter sich. Stolz verfolgen uns die am Ufer thronenden Leuchttürme – 56 von ihnen stehen zwischen dem Hamburger Hafen und der Elbmündung bei Cuxhaven, dem nächsten Ziel, um weitere Fahrgäste an Bord zu nehmen.
Katamarane haben nicht nur einen Rumpf, sondern zwei. Damit liegen sie besonders stabil auf dem Wasser. Es schaukelt also nicht so sehr, wenn man damit über die Wellen der Nordsee saust. Der „Halunder Jet“ ist der größte und schnellste Katamaran in der Deutschen Bucht (bis zu 36 Knoten, rund 67 km/h).
Der Katamaran – Ein Wunder über Wasser
Vier MTU-Motoren (Typ 16V4000 M63L), vier Hilfsgeneratoren (Typ Volvo D5A TA) sowie vier Kamewa S71-Wasserjets von Rolls Royce bringen den Katamaran auf eine Höchstgeschwindigkeit von 36 Knoten (67 km/h).
Der „Halunder Jet“ setzt in Sachen Komfort Standards: breite Sitze, viel Beinfreiheit und vor allem eine beeindruckende Aussicht. Dank neun Panoramascheiben und eines rund 200 Quadratmeter großen Freidecks reisen Helgoland-Liebhaber modern und komfortabel. Auf einer Länge von 56 Metern finden rund 680 Helgolandverliebte Platz.
Tägliche Fahrten ab Hamburg und Cuxhaven
Die FRS betreibt die Linie HH-Helgoland seit 1984 und fährt täglich ab Hamburg und Cuxhaven auf Deutschlands einzige Hochseeinsel. An drei Tagen die Woche nimmt der Katamaran auch Gäste in Brunsbüttel auf.