
Die Ergebnisse der Beratung werden mit kurzen Empfehlungen sowie Vorschlägen und Skizzen zu Einbausituationen in einem Erhebungsbogen festgehalten.
Foto: Schimanke/energiekonsens
Gefragter denn je: die Dämmvisite
Die Dämmvisite, die Einstiegsberatung der Klimaschutzagentur energiekonsens, gibt seit 2019 Hausbesitzenden einen Überblick über Wärmeschutzmaßnahmen rund um die Gebäudehülle. In der ersten Jahreshälfte 2024 nutzten bereits rund 200 Immobilienbesitzerinnen und -besitzer das Angebot - so viele wie noch nie in diesem Zeitraum.

Bei der Dämmvisite wird auch der Zustand der Fenster genau untersucht.
Foto: Schimanke/energiekonsens
Darum ist die Nachfrage so hoch
Warum die Nachfrage so groß ist? „Nach wie vor sind die Energiepreise hoch, sodass auch aus Kostengründen Handeln notwendig ist, um wertvolle Wärme im Haus zu halten. Zudem hat sich gezeigt, dass die Dämmvisite vielen von Freundinnen und Freunden, Bekannten, Kolleginnen und Kollegen oder Kundinnen und Kunden weiterempfohlen wird. Wer die Beratung einmal in Anspruch genommen hat, fand es in der Regel sehr hilfreich, eine Einschätzung von unabhängigen Energieberatenden hinsichtlich möglicher Dämmmaßnahmen zu erhalten“, sagt Heinfried Becker, Projektleiter bei energiekonsens.
Dämmvisite dauert eine bis eineinhalb Stunden
Die erfahrenen Expertinnen und Experten kommen im Rahmen der Dämmvisite eine bis eineinhalb Stunden zu einem Kurz-Check in Ein- oder Mehrfamilienhäuser. Vor Ort analysieren sie, wo es Energieeinsparpotenziale gibt. Darüber hinaus zeigen sie Handlungsoptionen auf - von der Dach- und Dachbodendämmung über die Innen- und Außendämmung von Fassaden bis hin zur Dämmung von Rollladenkästen.
Eigentümer erhalten Erhebungsbogen
Die Ergebnisse der Beratung werden mit kurzen Empfehlungen sowie Vorschlägen und Skizzen zu Einbausituationen in einem Erhebungsbogen festgehalten, der den Eigentümerinnen und Eigentümern anschließend zur Verfügung gestellt wird. Darin ist zum Beispiel nachlesbar, welche Dämmstoffe sich am besten für ihr Gebäude eignen und welche Fördergelder sie in Anspruch nehmen können“, erklärt Heinfried Becker und ergänzt: „In der Dämmvisite lassen sich natürlich nicht alle Fragen beantworten. Vielmehr bietet sie einen ersten Einstieg in das Thema energetische Sanierung und gibt Anregungen, wie man strategisch am besten vorgeht.“
Vom Land Bremen gefördert
Die Dämmvisite wird vom Land Bremen gefördert. Besitzende von Ein- und Zweifamilienhäusern müssen lediglich einen Selbstkostenanteil von 30 Euro zahlen; für Eigentümerinnen und Eigentümern von Mehrfamilienhäusern mit bis zu zehn Wohneinheiten beträgt der Anteil 60 Euro.
Das Angebot in Kürze
Was leistet die Dämmvisite?
• Allgemeine Informationen zu Wärmedämmstoffen
• Erste Einschätzung zu passenden Dämmstärken
• Empfehlungen zu möglichen Baukonstruktionen
• Informationen zu Förderprogrammen
Die Dämmvisite unterstützt Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dabei,
die richtigen Entscheidungen bei der Auswahl von Baukonstruktion, Dämmmaterial und Dämmstoffdicke zu treffen - zugunsten von Haus, Geldbeutel und Klima.
Wer kann das Angebot nutzen?
Die Dämmvisite ist ein Angebot der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens. Diese Beratung können Privathaushalte für Objekte im Land Bremen erhalten: Beratung für Ein- und Zweifamilienhäuser.
Dauer und Kosten
Beratung bis zu zwei Wohneinheiten
Dauer der Beratung: bis zu 1,5 Stunden
Eigenanteil: 30 Euro
Beratung für bis zu zehn Wohneinheiten
Dauer der Beratung: bis zu 1,5 Stunden
Eigenanteil: 60 Euro
Zur effizienten Bearbeitung der Kurz-Checks sollten Unterlagen und Informationen sowie Zeichnungen zur Beurteilung der Gebäudehülle bereitgehalten werden.
Hier gibt es Beratungstermine
“Sichern Sie sich Ihren Beratungstermin und melden Sie sich einfach online zur Dämmvisite an“, rät Heinfried Becker.
Information und Beratung auf Energie- und Klimastadttag
Mehr Informationen gibt es bei energiekonsens auf dem Beratungsstand von Bremerhavener Modernisieren während des Energie- und Klimastadttages am 15. September 2024 von 10 bis 17 Uhr im Schaufenster Fischereihafen.