Ein Teilnehmer lässt sich beim Christopher Street Day (CSD) Glitzer auftragen. Bald Vergangenheit?

Ein Teilnehmer lässt sich beim Christopher Street Day (CSD) Glitzer auftragen. Bald Vergangenheit?

Foto: Christoph Soeder

Deutschland und die Welt

Glitzer-Verbot durch die EU? Deswegen sind gerade viele Drogerie-Regale leer

Autor
Von Peter Gassner
12. Oktober 2023 // 14:33

Zum 15. Oktober greift ein neues Gesetz der Europäischen Union. Betroffen sind Glitzer-Produkte zum Basteln oder Schminken.

Die EU widmet sich dabei dem Mikroplastik, dass unter anderem in Peelings, Waschmittel, Kosmetik-Produkten mit bestimmten Duftstoffen und losem Glitzer enthalten ist. Nach und nach werden diese Dinge daher verboten. Manche mit mehr Vorlaufzeit, um der Insdustrie zu ermöglichen, Ersatz zu finden, andere Dinge schnell. In einem ersten Schritt geht es um lose Mikroperlen und Glitzer.

Mikroplastik kann nicht natürlich abgebaut werden und landet zum Beispiel im Meer oder wird von Tieren gefressen, die daran zum Teil erkranken. Über die Tiere wiederum gelangt es auch in unsere Lebensmittel und stellt auch für Menschen eine Gefahr dar.

Glitzer-Fans in Panik

Nach den Berichten verschiedener Medien versuchen nun Glitzer-Fans sich in den Drogeriemärkten noch einen Vorrat an Glitzer-Produkten zuzulegen. Einige Regale sind komplett leergeräumt.Auf Tiktok kursiert zudem der Hashtag #Glitzerverbot. Die Aufregung ist allerdings gar nicht unbedingt nötig.

Verboten wird loser Glitter. Das bedeutet: Lidschatten, Highlighter und andere Produkte. Viele beliebte Kosmetikmarken verzichten zudem in vielen Produkten mit Glitzer bereits auf Mikroplastik. Es gibt immer mehr nachhaltige Glitzer-Alternativen auf dem Markt, die biologisch abbaubar sind.