Strenge Prüfungen: So sichert Niedersachsen die Qualität des Glühweins

Strenge Prüfungen: So sichert Niedersachsen die Qualität des Glühweins

Foto: Julia Steinbrecht

Niedersachsen & Bremen

Glühwein unter der Lupe: Niedersachsens Kontrollen auf Weihnachtsmärkten

19. Dezember 2024 // 13:05

Auf Niedersachsens Weihnachtsmärkten wird Glühwein streng kontrolliert. Experten prüfen, ob die EU-Vorgaben eingehalten werden.

Strenge EU-Vorgaben für Glühwein

Glühwein ist ein fester Bestandteil der Weihnachtsmärkte. Doch nicht jedes heiße Getränk darf sich so nennen. Laut der EU-Verordnung Nr. 251/2014 muss Glühwein aus Rot- oder Weißwein bestehen und einen Alkoholgehalt zwischen 7,0 und 14,5 Volumenprozent aufweisen. Zudem sind bestimmte Gewürze wie Zimt und Nelken erlaubt. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird in Niedersachsen streng überwacht.

Kontrollen auf den Weihnachtsmärkten

In Niedersachsen sind die Lebensmittelüberwachungsbehörden der Städte und Landkreise für die Kontrolle der Weihnachtsmärkte zuständig. Sie prüfen, ob die Standbetreiber die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Unterstützung erhalten sie vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), das mit spezialisierten Weinkontrolleuren im Einsatz ist.

Prüfung von Zusammensetzung und Kennzeichnung

Die Kontrolleure entnehmen Proben des angebotenen Glühweins und überprüfen diese im Labor. Dabei wird die Zusammensetzung analysiert, um sicherzustellen, dass keine unzulässigen Zutaten verwendet wurden. Zudem wird die Kennzeichnung der Produkte geprüft. Seit dem 8. Dezember 2023 müssen Glühweine detaillierte Informationen zu Zutaten und Nährwerten bereitstellen, um den Verbraucherschutz zu stärken.

Hygiene und Temperaturüberwachung

Neben der Zusammensetzung des Glühweins achten die Kontrolleure auch auf die hygienischen Bedingungen an den Ständen, wie die Verbraucherzentrale Bremen mitteilt. Die Einhaltung der Hygienestandards ist entscheidend, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Zudem wird die Ausschanktemperatur des Glühweins kontrolliert. Bei Temperaturen über 78 Grad Celsius beginnt der Alkohol zu verdampfen, was sowohl den Geschmack beeinträchtigt als auch den vorgeschriebenen Alkoholgehalt verändern kann.

Positive Bilanz der Kontrollen

Die bisherigen Kontrollen auf den niedersächsischen Weihnachtsmärkten zeigen ein positives Bild. Die meisten Standbetreiber halten sich an die Vorgaben, und die Qualität des angebotenen Glühweins ist hoch. Im vergangenen Jahr war von landesweit 39 Proben nur eine bei der Testung auf Schwermetalle auffällig. (krü)