Eine Cannabispflanze

Ab dem 1. April soll das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis in Kraft treten. Doch Eltern und Experten haben ihre Bedenken.

Foto: Georg Wendt/dpa

Deutschland und die Welt

Grünes Licht für Gras: Wird Kiffen bald Normalität?

5. Februar 2024 // 12:41

Der Papa trinkt ein Glas Bier, die Mama ein Glas Wein. Alkohol gehörte irgendwie immer dazu. Wiederholt sich das jetzt auch mit Cannabis, wenn es ab 1. April legalisiert werden soll?

Das dürften sich jetzt viele Eltern fragen. Denn für Erwachsene soll die grüne Droge legalisiert werden. Ist Kiffen bald ganz normal? Experten haben Bedenken. Und je jünger die Konsumenten, desto größer sind die Risiken.

Sinkt die Hemmschwelle?

Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Eltern mit Kindern unter 18 Jahren befürchten, dass die Hemmschwelle Minderjähriger sinkt, wenn Kiffen für Erwachsene legal wird. Das ergab eine in Hannover vorgelegte Forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH). Für die Untersuchung befragte das Meinungsforschungsinstitut vom 2. bis 16. Januar online und repräsentativ bundesweit 1000 Elternteile mit Kindern unter 18 Jahren.

Gehirnschäden, psychische Auffälligkeiten, Abhängigkeit und der Leistungsabfall in der Schule. Das sind die Befürchtungen und Ängste, die bei den befragten Eltern ganz oben stehen.

Das Spiel mit der Gesundheit

Hirnforscher Martin Korte von der Technischen Universität Braunschweig erklärte, Cannabinoide wirkten sich besonders auf den Stirnlappen aus, einen wichtigen Teil des Frontalhirns: „Diese Hirnregion verleiht uns die Fähigkeit, Handlungen zu planen, Probleme zu lösen und Impulse zu kontrollieren.“ Wer regelmäßig Cannabis zu sich nimmt, riskiert also eine Minderung dieser Fähigkeiten. Außerdem könne starker Cannabis-Konsum Regionen im Gehirn aktivieren, die Halluzinationen auslösen und zu psychotischen Symptomen führen können.

Und auch junge Erwachsene spielen mit ihrer Gesundheit, wenn sie häufig kiffen. „Die Entwicklung des Frontalhirns ist erst mit Mitte 20 abgeschlossen“, sagt Korte. Die geplante Legalisierung von Cannabis soll ab einem Alter von 18 Jahren gelten. Der legale Erwerb von Cannabis sollte frühestens ab 25 zugelassen werden, rät der Experte.

Legal ab dem 1. April

Zum 1. April soll in Deutschland das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis in Kraft treten. Am Freitag hatten sich die Ampel-Koalitionsfraktionen nach langem Ringen auf die letzten Einzelheiten geeinigt. Das Gesetz soll in der Woche ab dem 19. Februar im Bundestag verabschiedet werden.

Von Politikern verschiedener Parteien kamen wiederholt Appelle, das Vorhaben zu stoppen. Auch Bundesärztekammer, Deutscher Richterbund, Gewerkschaft der Polizei und Mediziner warnten.

Mehr Diagnosen nach Konsum

Daten der KKH zu eigenen Versicherten zeigen nach Angaben der Krankenversicherung ohnehin schon ein deutliches Plus beim schädlichen Gebrauch von Cannabis bei jungen Menschen. In der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen stieg demnach der Anteil der Diagnosen wegen eines akuten Rausches, einer Abhängigkeit, Entzugserscheinungen oder psychischer Probleme nach Cannabis-Konsum.