Nach einer aktuellen Befragung sprechen sich 66 Prozent der Menschen in Deutschland dafür aus, dass Handys an Schulen definitiv oder eher verboten werden sollten.

Nach einer aktuellen Befragung sprechen sich 66 Prozent der Menschen in Deutschland dafür aus, dass Handys an Schulen definitiv oder eher verboten werden sollten.

Foto: Jens Kalaene

Deutschland und die Welt

Handyverbot an Schulen? Mehrheit ist dafür

Von Irena Güttel, dpa
29. Februar 2024 // 11:53

Nach einer aktuellen Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprechen sich 66 Prozent der Menschen in Deutschland dafür aus, dass Handys an Schulen definitiv oder eher verboten werden sollten.

Allerdings ist das Thema - wenig überraschend - auch eine Generationenfrage, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der „Bild“-Zeitung zeigt. Darin befürworten 60 Prozent der Befragten ein Handy-Verbot an Schulen. Mit 75 Prozent liegt die Zustimmung unter den 60- bis 69-Jährigen dabei am höchsten, während unter den 18- bis 29-Jährigen nur 40 Prozent dafür sind.

Italien hat angekündigt, Smartphones und Tablets an Grund- und Mittelschulen grundsätzlich verbieten zu wollen. Auch die britische Regierung veröffentlichte kürzlich einen Leitfaden, wie Schulen die Smartphone-Nutzung unterbinden oder einschränken können. Eine ähnliche Richtlinie gilt seit Anfang des Jahres in den Niederlanden. Danach können die Schulen selbst entscheiden, wie sie diese umsetzen.

Hohes Ablenkungspotenzial

Florian Fabricius von der Bundesschülerkonferenz ist da ganz anderer Meinung: „Handyverbote führen lediglich dazu, dass unsere Schulen noch rückwärtsgewandter und realitätsferner werden“, sagt er. „Wenn Lehrkräfte plötzlich zu Polizisten werden und anfangen, Schüler nach Handys abzusuchen, schadet das der Schüler-Lehrer-Beziehung enorm“, findet Fabricius.

Unkontrolliert können die Schulen die Smartphones und ihre Folgen aus Sicht von Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, jedoch nicht laufen lassen. „Smartphones haben ein hohes Ablenkungspotenzial. Da muss Schule drauf eingehen.“