Auf Mallorca sorgen die Hells Angels erneut für Aufsehen und halten die Polizei auf Trab.

Auf Mallorca sorgen die Hells Angels erneut für Aufsehen und halten die Polizei auf Trab.

Foto: dpa/von Erichsen

Deutschland und die Welt

Hells Angels auf Mallorca: Treffen der Rockerbande sorgt für Unruhe

28. Januar 2025 // 00:00

Rund 100 Mitglieder der Hells Angels haben sich auf Mallorca versammelt. Die Rockerbande sorgt für Schlagzeilen – Zwischenfälle in Bars bleiben nicht aus.

Rund 100 Mitglieder der Hells Angels haben sich am Wochenende auf Mallorca versammelt und dabei für Aufsehen gesorgt. Wie die Zeitung „Última Hora“ berichtet, waren die Rocker in ihren markanten Kutten an der Playa de Palma, in der Innenstadt von Palma sowie in anderen Orten der Insel unterwegs. Die Gruppierung soll vor allem aus Spanien, aber auch aus anderen Teilen Europas angereist sein, darunter Mitglieder aus Berlin.

Zwischenfall in einer Bar auf Mallorca

Die meisten der angereisten Hells Angels sollen in Hotels im Norden der Insel untergebracht worden sein. Obwohl die Versammlung weitgehend ruhig verlaufen ist, kam es laut Berichten in einer Bar zu einem kleineren Zwischenfall zwischen mehreren Rockern und dem Sicherheitspersonal. Es blieb bei einem kurzen Streit, ohne dass die Situation eskalierte. Einige Gastronomen verweigerten den Rockern den Zutritt zu ihren Lokalen, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.

2024 fiel die Gruppierung öfter auf

Die Hells Angels haben eine lange Geschichte auf Mallorca. Immer wieder kommt es zu Vorfällen, die mit der Gruppierung in Verbindung stehen. Im August 2024 wurden vier Mitglieder in Llucmajor festgenommen, weil sie einen Unternehmer bedroht und erpresst haben sollen. Im März 2024 kam es an der Playa de Palma zu einem brutalen Angriff auf einen Lokalbetreiber.

Auf Instagram sorgte kürzlich ein Post von „Support81Berlin“, einem Account der Berliner Hells Angels, für Aufmerksamkeit. Das Foto zeigt fünf Mitglieder vor einer Hells-Angels-Fahne auf der Terrasse eines Ferienhauses auf Mallorca.

Rückblick auf die „Operation Casablanca“

Bereits 2013 stand die Rockerbande im Fokus der Behörden, als bei der „Operation Casablanca“ der damalige Anführer Frank Hanebuth und zahlreiche Mitglieder auf Mallorca verhaftet wurden. Hanebuth saß zwei Jahre in Untersuchungshaft, wurde jedoch im Januar 2024 in einem Prozess in Madrid freigesprochen.

Polizei behält Situation im Blick

Auch wenn die jüngste Versammlung bislang ohne größere Zwischenfälle blieb, steht die Gruppe auf Mallorca weiterhin unter Beobachtung. Die Guardia Civil zeigt sich wachsam, um mögliche Konflikte frühzeitig einzudämmen.