Aquafit

Aushängeschild und Freizeiterlebnis für Zeven: Das Aquafit.

Foto: A. Schmidt

Zeven
Anzeige

Hoher Wohn- und Freizeitwert

31. März 2024 // 00:00

Die Samtgemeinde Zeven liegt verkehrsgünstig mitten im Elbe-Weser-Dreieck zwischen Bremen und Hamburg. Sie befindet sich direkt an der Autobahn A1 in einer beschaulichen Parklandschaft.

Partneranzeigen

Mitgliedsgemeinden

Die Mitgliedsgemeinden Stadt Zeven, Gemeinde Elsdorf, Gemeinde Gyhum und die Gemeinde Heeslingen befinden sich direkt an der Autobahn A1 in einer beschaulichen Parklandschaft mit hohem Wohn- und Freizeitwert.

Partneranzeigen

Die Samtgemeinde Zeven ging 1974 bei der Gemeindereform aus der Stadt Zeven und 25 Landgemeinden hervor, feiert also in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum.

Sie bildet seitdem einen verwaltungsmäßigen Zusammenschluss der Stadt Zeven mit den Gemeinden Elsdorf, Gyhum und Heeslingen. Auf 253,62 km² wohnen über 23.300 Einwohner (Zahlen stammen von der Homepage der Samtgemeinde Zeven).

Partneranzeigen

Starker Wirtschaftsstandort

Samtgemeindebürgermeister ist seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2021 Henning Fricke (SPD). Er löste damals den parteilosen Jürgen Husemann ab, der nicht wieder kandidierte. In einem Imagefilm bei Youtube stellt Henning Fricke die Samtgemeinde Zeven näher vor. Er bezeichnet die Region Zeven darin als einen der stärksten Wirtschaftsstandorte zwischen Elbe und Weser mit weltweit tätigen Unternehmen. Derzeit haben rund 700 Unternehmen ihren Sitz in der Samtgemeinde Zeven. Sie beschäftigen fast 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke

Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke

Foto: Weigl

Partneranzeigen

Sitz einiger namhafter Unternehmen

Zeven ist Mittelzentrum und Sitz einiger sehr namhafter Unternehmen, wie Deutsches Milchkontor (DMK), Mapa und Lisega. Im Bereich Heeslingen wären da noch Fricke Landmaschinen zu nennen (mit einem weiteren Standort in Bockel an der Autobahn) sowie Speedlink (ehemals Jöllenbeck GmbH) in Weertzen. In Elsdorf dürfte die dort ansässige Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH, die zur bayrischen Bauer-Gruppe gehört, zu den größten Arbeitgebern zählen.

Partneranzeigen

Schwerpunkt Nahrungsmittelindustrie

Schwerpunkte bilden demnach die Bereiche Nahrungsmittelindustrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie Gummiwerke. Die Samtgemeinde Zeven ist wegen ihrer zentalen Lage im Elbe-Weser-Dreieck genau mittig zwischen Hamburg und Bremen auch Sitz einiger überregionaler Dienstleistungsunternehmen und Einrichtungen.

Partneranzeigen

Alle Schulformen vertreten

In der Samtgemeinde Zeven sind alle Schulformen vertreten: Es finden sich Grundschulen in Zeven, Elsdorf und Heeslingen, eine Haupt- und Realschule mit Integrierter Gesamtschule (IGS) in Zeven, eine Berufsschule, das Kivinan-Bildungszentrum mit integriertem Gymnasialzweig in Zeven, wo man das Fachabitur ablegen kann sowie das St.-Viti-Gymnasium in Zeven, das ebenfalls eine schulische Laufbahn bis zum Abitur anbietet. Besonders stolz ist man in Zeven auf seine beiden neuesten Schulen: die integrierte Gesamtschule (IGS) und die neue Aue-Mehde-Grundschule in direkter Nachbarschaft, welche die inzwischen geschlossene Klostergang-Grundschule beerbte. „Nach modernsten pädagogischen Ansätzen werden an diesen beiden Standorten die Schülerinnen und Schüler täglich beschult“, lässt Fricke verlauten.

Die IGS Zeven wird von der Samtgemeinde betrieben. 

Die IGS Zeven wird von der Samtgemeinde betrieben.

Foto: ZZ

Partneranzeigen

Betreuungsangebote

Aber auch bei den Kitas ist die Samtgemeinde Zeven gut aufgestellt: Für Kinder bis zu sechs Jahren finden die Eltern überall Betreuungsangebote mit den unterschiedlichsten pädagogischen Konzepten. Von der Krippe bis hin zum Wald- und Regelkindergarten reicht das umfangreiche Angebot, und zwar in Teil- oder Vollzeit.

Partneranzeigen

Zeven geht gerne baden

„Zeven geht gerne baden“, so Fricke wörtlich, „und das seit 2008 ganz natürlich.“ Damit spielt er auf das in diesem Jahr eröffnete Naturbad am Sonnenkamp ein, beliebter Freizeitspaß bei jung und alt in den Sommermonaten. Das Naturbad Zeven lädt dabei zum vergnüglichen Planschen im chlorfreien Wasser ein. In der kühleren Jahreszeit gibt es Badespaß im Aquafit Zeven. Auch Saunagänger kommen hier auf ihre Kosten.

Partneranzeigen

In Zeven, aber auch in einigen Dörfern wie Heeslingen und Elsdorf, sind in den vergangenen Jahren immer neue Wohngebiete entstanden, was die Stadt und die Gemeinden insgesamt wachsen lässt. „Wir freuen uns, immer neue Nachbarn in unserer Mitte begrüßen zu können“, so Fricke, der mit seiner Familie in Heeslingen lebt. In der Zevener Fußgängerzone laden eine ganze Reihe verschiedener Geschäfte aus den Bereichen Mode, Textilien, Schuhe, Haushaltswaren, Geschenkartikel, Spielwaren und Bücher sowie Zeitschriften, aber auch zahlreiche Dienstleitungsbetriebe wie Restaurants, Cafés, Banken und Frisöre zum gemütlichen Bummel bzw. Aufenthalt ein.

Das Naturbad Zeven

Das Naturbad Zeven

Foto: ZZ

Einwohner der Samtgemeinde feiern gerne

Partneranzeigen

Die Einwohner der Samtgemeinde Zeven feiern auch gerne. So finden jährlich verschiedene Frühjahrs-, Herbst- und Weihnachtsmärkte statt, letztere auch in einigen Dörfern. Daneben gibt es verschiedenste kulturelle Aktivitäten - vom Stadtzauber über das Schützenfest bis zum Entenrennen und diversen Konzerten. Die Stadt und damit auch die Samtgemeinde Zeven verfügt über renommierte Kultureinrichtungen wie das Königin-Christinen-Haus und das Museum Kloster sowie das überregional bekannte Feuerwehrmuseum, um dessen Überleben gerade intensiv diskutiert und gekämpft wird. Insbesondere auf den Dörfern spielt das Vereinsleben und Ehrenamt im Sport und Schützenwesen sowie bei der Feuerwehr noch eine große Rolle, wenn auch mit abnehmender Tendenz. Besonders stolz sind die Zevener auf ihre Vier-Abend-Märsche, die jeweils im Juni stattfinden und eine alte niederländische Tradition darstellen.

Das Zevener Rathaus

Sitz der Samtgemeindeverwaltung: Das Zevener Rathaus. Hier fallen alle wichtigen Entscheidungen.

Foto: Kurth

Partneranzeigen

Auch die Mitgliedsgemeinden Elsdorf, Heeslingen und Gyhum sind noch ländlich geprägt und haben sich in den vergangenen Jahren zu beliebten Wohnstandorten entwickelt. Der berühmteste Einwohner der Gemeinde Gyhum war übrigens der Schriftsteller Walter Kempowski (1929 - 2007), der in Nartum lebte und arbeitete. Im auch überregional bekannten Haus Kreienhoop finden fast das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen, insbesondere Lesungen bekannter Schriftsteller, statt, die viele hundert Besucher anlocken. Daneben gibt es die regelmäßigen Literaturnachmittage, bei denen Mitarbeitende der Kempowski-Stiftung über das Leben und Werk des berühmten Schriftstellers berichten und aus seinen Werken vorlesen sowie Hausführungen veranstalten. Noch ein Wort zu den Spezialitäten Gyhums: Hier gibt es neben einem großen Gewerbepark, wie übrigens auch der Login-Park in Elsdorf, auch eine bundesweit bekannte Reha-Klinik.

Die Gemeinde Heeslingen ist neben dem schon angesprochenen renommierten Landmaschinen-Unternehmen Fricke auch wegen der Erfolge der ersten Herrenfußballmannschaft des TuS Heeslingen bekannt geworden. Es gäbe noch sehr viel mehr zu erzählen über die Samtgemeinde Zeven und ihre Ortschaften, doch das würde den Rahmen und auch den zur Verfügung stehenden Platz hier sprengen. Fazit: Es wird viel Lebensqualität geboten. (js)