
Besonders beliebt sind Cowworking-Spaces bei jungen Kreativen.
Foto: Pixabay
Immer mehr Förderung für Coworking im ländlichen Raum
Der Trend aus den USA zum Coworking hat sich in deutschen Großstädten etabliert, im ländlichen Raum sind sie rar.
Gute Verkehrsanbindung Grundvoraussetzung
Wegen des guten Internetanschlusses und kreativen Austauschs werden Coworking-Spaces bei Freiberuflern, Kreativen oder Start-ups immer beliebter. Projekte ohne gute Verkehrsanbindung haben es aber schwer.
Coworking-Spaces im ländlichen Raum sind im ersten Schritt nicht dazu gedacht, sie als lukratives Geschäftsmodell zu betreiben. Das funktioniere meist nur in Metropolen. Oft fehlt es „auf dem Dorf“ auch an stabilen, leistungsfähigen Internet-Verbindungen, dafür gibt es ausreichend Parkplätze.
Unterstützung ist nötig
Doch der Trend zeigt: Staatliche Förderungen für Coworking-Spaces werden vermehrt in Kleinstädten und im ländlichen Bereich in Anspruch genommen.
Die neuen Projekte, die sich nach und nach etablieren, haben alle etwas gemeinsam: das soziale Miteinander und den kreativen Austausch. (dpa)
Immer mehr Coworking im ländlichen Raum Der Trend aus den USA zum Coworking hat sich in deutschen Großstädten längst etabliert, im ländlichen Raum funktionieren die Arbeitsmodelle meist nur mit öffentlicher Förderung