Ein Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) sitzt auf einem Zaun. Foto: Georg Moritz/dpa

Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025.

Foto: Georg Moritz

Deutschland und die Welt

Lebensraum für den Hausrotschwanz: Nistkästen im Winter gestalten

7. Februar 2025 // 09:00

Der NABU ruft dazu auf, Nistkästen für den Hausrotschwanz zu bauen. Der Vogel des Jahres 2025 kehrt bald aus seinen Überwinterungsgebieten zurück.

Ein Zuhause für den Hausrotschwanz schaffen

Der Hausrotschwanz bevorzugt geschützte Nischen, um zu brüten. Halbhöhlen-Nistkästen bieten hierfür die perfekte Möglichkeit. Diese sollten an Orten angebracht werden, die vor Schlagregen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind und für Fressfeinde schwer zugänglich bleiben. Dachüberstände über dem Kasten bieten zusätzlichen Schutz.

Nistkästen selbst bauen oder fertig kaufen

Mit etwas handwerklichem Geschick können solche Nistkästen leicht selbst aus Holz hergestellt werden. Alternativ gibt es sie auch aus langlebigem Holzbeton zu kaufen. „Das Bauen macht nicht nur Spaß, sondern ist eine tolle Gelegenheit, Kinder in den Naturschutz einzubinden“, betont Jana Jensen von der NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser. Kinder können beim Bau und Anbringen der Kästen mithelfen und so eine besondere Verbindung zur Tierwelt entwickeln.

Tipps und Material vom NABU

Wer Unterstützung braucht, kann sich vom NABU beraten lassen. Die Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser bietet eine umfangreiche Bauplansammlung für Nisthilfen sowie die Broschüre „Gartenlust“ an. Beide können gegen eine Spende in Höhe von 5 Euro angefordert werden. Die NABU-Regionalgeschäftsstelle in Buxtehude hat außerdem jeden Dienstag für Besucher geöffnet.

Artenschutz beginnt im eigenen Garten

Der Hausrotschwanz ist nicht nur ein hübscher Frühlingsbote, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Ein artenreicher Garten mit vielen Insekten bietet ihm optimale Bedingungen. Wer jetzt aktiv wird, kann dazu beitragen, dass der Hausrotschwanz im Frühjahr ein Zuhause findet und seine nächste Generation erfolgreich großzieht. (feh)