
Die Bezeichnung „Wasserschout“, der heutige Name des Restaurants, stammt aus dem Holländischen und bezeichnet eine Magistratsperson für Seeleute.
Foto: Scheiter
Bremerhaven
Leinen los zum Jubiläum der Wasserschout!
Christin von der Lieth blickt zurück auf eine Dekade als Inhaberin des maritimen Restaurants „Der Wasserschout“. Am 1. Oktober 2012 übernahm die gelernte Köchin das altehrwürdige Haus direkt hinter dem Deich am alten Hafen beim Radarturm. Während einer Jubiläumswoche vom 8. bis 15. Oktober möchte Christin von der Lieth zusammen mit allen Mitarbeitern, Partnern und Gästen auf das Jubiläum anstoßen – lassen Sie sich überraschen vom Angebot in der Aktionswoche.

Die Bezeichnung „Wasserschout“, der heutige Name des Restaurants, stammt aus dem Holländischen und bezeichnet eine Magistratsperson für Seeleute.
Foto: Scheiter

In der Aktionswoche gibt es 10 Prozent auf Speisen und Getränke.
Foto: Wasserschout
Freundlichkeit und Gastfreundschaft ist Christin von der Lieth von Anfang an wichtig gewesen, als sie sich nach den Jahren als angestellte Köchin selbstständig machte. Bereut hat sie den Schritt nie, vielmehr genießt sie das Gespräch mit den Gästen, von denen viele zu treuen Stammkunden geworden sind im Laufe der Jahre. Bekannt geworden ist das Restaurant für seine schmackhaften Speisen aus der deutschen Küche und der norddeutschen Fischküche, authentisch und hausgemacht. In den gemütlichen, urigen Gasträumen auf zwei Stockwerken darf man bei gutem Essen und ausgewählten Getränken angenehme Stunden erleben, bei gutem Wetter lockt die Außenterrasse mit ihrer charmanten maritimen Atmosphäre.
Der Gast profitiert vom gelebten Familiengefühl – Service und Miteinander werden bei Christin von der Lieth und ihrer Crew großgeschrieben. Frisch zubereitete regionale Spezialitäten wie Bremer Knipp oder Matjes, Fischspezialitäten und Fischvariationen, Land & Meer, Fleischgerichte wie Rumpsteak oder Schnitzel „Wiener Art“ erwarten Sie ebenso wie vegetarische Spezialitäten und leckere Desserts. Die Messe im Obergeschoss eignet sich für Feierlichkeiten jeder Art, etwa Grünkohlessen, Geburtstage, Konfirmationen, Hochzeiten, Weihnachtsfeiern oder andere Anlässe. Sie bietet Platz für bis zu 20 Personen.
Ankommen und wohlfühlen
Damals wars
Das Restaurant hinter dem Deich ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. 70 Jahre nach der Gründung Bremerhavens entstand das Gebäude an der damaligen Schleuse zum „Alten Hafen“. Heute ist die Schleuse nicht mehr vorhanden, damals aber fuhren die Segelschiffe von der Weser in die Geeste und von dort durch die Schleuse in den Hafen. Es war die erste Schleuse Bremerhavens, die aber schon bald zu klein und 1933 zugeschüttet wurde. Das kleine, aber wichtige Dienstgebäude des Schleusenwärters wurde zu einem Wahrzeichen für die Zeit nach der Gründung Bremerhavens und 1984 unter Denkmalschutz gestellt.
Später war hier das Zollhaus einquartiert, bevor es von 1977 an als Gaststätte geführt wurde. Die Bezeichnung „Wasserschout“, der heutige Name des Restaurants, stammt aus dem Holländischen und bezeichnet eine Magistratsperson für Seeleute. Dieser Mann hatte als Mittelsmann und Kümmerer alle Hände voll zu tun, er war für alle Vorfälle auf hoher See zuständig. Auch alle Angelegenheiten, die sich im Hafen auf den vor Anker liegenden Schiffen ereigneten, fielen in seine Zuständigkeit.
Erkunden Sie unsere Internetseite
Auf „www.wasserschout-bremerhaven.de“ finden Interessierte alle Informationen rund um das Haus, sein Angebot und seine Geschichte. Hier kann auch das Menü erkundet werden. Es empfiehlt sich übrigens, einen Tisch telefonisch unter 0471 8004654 zu reservieren. (gsc)