
Beim Ausfallschritt nach vorn ist es wichtig, dass das Knie über dem Knöchel bleibt.
Foto: DJD/CH-Alpha-Forschung
Mehr Lebensqualität im Alter
Für ein schmerzfreies und aktives Leben im Alter ist die Beweglichkeit unserer Gelenke entscheidend. Doch gerade daran hapert es oftmals.
Gezielte Bewegung ist wichtig
Die Ursachen dafür liegen im Muskelabbau und im Gelenkverschleiß. David Kerkmann, Physiotherapeut und Box-Weltmeister, erklärt Arthrose als eine Gelenkerkrankung, bei der der schützende Knorpel zwischen den Knochen abnimmt. Dieser Knorpel sorgt für ein reibungsloses Gleiten der Knochen. Um die Gelenke fit und mobil zu halten, sollte man an mehreren Stellen ansetzen. Der erste Punkt ist hier gezielte Bewegung. Möglichst jeden Tag sollte man wenigstens 20 bis 30 Minuten aktiv werden. Ein weiterer wichtiger Faktor, der zunehmend in den Fokus rückt, ist Kollagen. Als körpereigenes Strukturprotein ist es für die Elastizität und Druckfestigkeit des Gelenkknorpels verantwortlich.
Mit dem Alter nimmt jedoch die körpereigene Produktion ab. Um dem entgegenzuwirken, kann die zusätzliche Zufuhr von Kollagen-Peptiden sinnvoll sein. Kerkmann bestätigt: „Die positive Wirkung von Trink-Kollagen zeigt sich bei meinen Arthrosepatienten, die es über mindestens drei Monate eingenommen
haben. Diese berichten von signifikanter Schmerzlinderung bereits innerhalb von 14 Tagen.“ Der Leidensdruck sei gemindert und die Mobilität gesteigert worden. (djd)
Dem Rücken etwas Gutes tun
Langes Sitzen, zu wenig Bewegung und eine ungünstige Körperhaltung – das sind die Hauptgründe für die Volkskrankheit Rückenschmerzen.
Laut Robert-Koch-Institut gaben im letzten Jahr über 60 Prozent der Deutschen an, mindestens einmal unter Rückenschmerzen gelitten zu haben. Denn nicht nur im Büro wird tagtäglich lange gesessen, auch beim Autofahren, Essen oder abendlichen Fernsehen. Wer lange sitzt, sollte darauf achten, die Sitzposition regelmäßig zu wechseln, damit sich die Muskeln nicht versteifen. Dazu kann beispielsweise die Rückenlehne des Stuhls entriegelt, die Beine gestreckt und der Rücken weit zurückgelehnt werden
Das richtige Schuhwerk
Bewährt haben sich fußspezifische Gymnastikübungen, die die Muskulatur und Sehnen stärken. Zudem kann man auch spezielle Schuhe tragen, welche zur Gesundheitsvorsorge beitragen. Diese Schuhe zeichnet eine besondere Vollgummisohle aus, durch die alle beteiligten Muskeln im Fuß aktiviert werden.