Am Eingang einer Fußgehstraße im Pariser Norden weist ein Schild darauf hin, dass Autos und Motorräder hier nicht fahren dürfen. Die Pariser konnten entscheiden, ob 500 Straßen künftig für Autos gesperrt werden sollen. (zu dpa: «Pariser wollen Hunderte Straßen für Autos dicht machen»)

Die Pariser konnten entscheiden, ob 500 Straßen künftig für Autos gesperrt werden sollen.

Foto: Rachel Boßmeyer

Deutschland und die Welt

Paris macht viele Straßen autofrei – kommt es dazu auch in Deutschland?

26. März 2025 // 07:30

In Paris sollen Hunderte Straßen autofrei werden – das hat eine Bürgerbefragung am Wochenende ergeben.

Paris setzt auf autofreie Straßen

Eine klare Mehrheit sprach sich dafür aus, zahlreiche Verkehrsflächen in Grünzonen und Fußgängerbereiche umzuwandeln. Nun steht die Umsetzung an, die laut Bürgermeisterin Anne Hidalgo mehrere Jahre dauern könnte. In Deutschland stößt das Vorhaben auf gemischte Reaktionen: Während Umweltverbände es begrüßen, gibt es von Autofahrerverbänden Kritik.

Städte setzen auf neue Verkehrskonzepte

Besonders in Hannover verfolgt man ähnliche Pläne. Bis 2030 soll die Innenstadt weitgehend autofrei werden, Parkplätze werden reduziert und nur Parkhäuser bleiben bestehen. Auch Leipzig arbeitet seit Jahren an einer autoarmen Innenstadt mit Tempo-20-Zonen und strikten Parkregelungen. In München sind temporäre „Sommerstraßen“ geplant, während Nürnberg im Stadtteil Gostenhof das Modell der „Superblocks“ testet – inspiriert von Barcelona.

Kritik an autofreien Zonen bleibt bestehen

Während Fahrrad- und Fußgängerverbände die Maßnahmen als „mutig“ und „zukunftsweisend“ loben, gibt es auch Gegenstimmen. Der ADAC hält die Umsetzbarkeit für problematisch und verweist auf die geringe Bürgerbeteiligung in Paris. Zudem seien Einschränkungen für Händler, Anwohner und Rettungsdienste nicht auszuschließen. Auch in Berlin gab es Rückschläge: Die Friedrichstraße, die zeitweise autofrei war, wurde 2023 wieder für den Verkehr freigegeben.

Deutschland: Kein Pariser Modell möglich

Im Gegensatz zu Frankreich kann in Deutschland keine Bürgerbefragung direkt zu Straßensperrungen führen. Hier ist ein Verwaltungsverfahren nötig, das alle Interessensgruppen einbezieht. Der Deutsche Städtetag betont, dass eine Reduzierung des Autoverkehrs nur mit einem besseren öffentlichen Nahverkehr gelingen kann – doch hier fehlen vielen Kommunen die nötigen Mittel.

Wandel in den Städten – aber langsam

Trotz Herausforderungen zeigen sich viele deutsche Städte offen für eine Verkehrswende. Die Debatte über autofreie Zonen gewinnt an Dynamik – doch während Paris schon handelt, bleibt es in Deutschland vorerst bei kleineren Testprojekten. (dpa/feh)