
Reisen auf einem Containerschiff hat einen ganz besonderen Charakter.
Foto: picture alliance/dpa
Reisen mit dem Rad oder dem Containerschiff
Nachhaltiges Reisen bedeutet auch, Berge und Meer ohne Flugzeug zu überqueren. Vier spannende Alternativen für Reisende im Schnell-Check.
Alternativen nutzen und intensiv erleben
Wer lange Strecken ohne Flugzeug, stattdessen zu Fuß, mit dem Rad oder auf einem Containerschiff zurücklegt, bekommt ein authentisches Gefühl für die Entfernung und erlebt mehr. Klimafreundlicher ist das Reisen ohne Flugzeug sowieso.
Rucksack auf und los
„Beim Start hat mich die Dimension des Weges geradezu erschlagen“, sagt Rebecca Maria Salentin. Sie ist den 2700 Kilometer langen Bergwanderweg der Freundschaft von Eisenach nach Budapest (EB) gelaufen. Das war hart.
Worauf es bei einer Radreise ankommt
Für David Koßmann vom Pressedienst-Fahrrad bedeutet das Reisen ohne Flugzeug vor allem Verantwortung zu übernehmen. „Der ökologische Fußabdruck beim Fliegen ist riesig“, sagt er. Radreisen sieht Koßmann als optimale Alternative, es sei eine sehr harmonische Art der Fortbewegung.
Mit dem Containerschiff Meere überqueren
Leonore Sibeth und Sebastian Ohlert haben in 34 Monaten 97 000 Kilometer zurückgelegt. In Amerika kauften sie Monate im Voraus Tickets für ein Containerschiff nach Mexiko und reisten in 18 Tagen 13 500 Kilometer über den Pazifik.
Entspannt reisen mit dem Zug
Für Stephanie Forsch bedeutet das Reisen mit dem Zug pure Entschleunigung. Ob Zugrundreise durch Schweden, bei der Rentiere am Zugfenster vorbeispringen, oder Bahnfahrt entlang der italienischen Westküste mit Zwischenstopps in Rom und an der Amalfi-Küste.
Mehr über die Möglichkeiten, ohne Flugzeug rund um die Welt zu kommen, lest ihr auf NORD|ERLESEN.