pakete

Automaten mit Retourenpaketen sind gerade voll im Trend. Nachhaltiger Gedanke oder Geldmacherei?

Foto: Bernd Wüstneck

Deutschland und die Welt

Retourenpakete aus dem Automaten: Nachhaltiger Trend oder Geldmacherei?

20. Oktober 2024 // 15:00

Automaten mit Süßigkeiten oder Getränken sind bekannt. Ganz neu sind Automaten mit Retourenpaketen für wenig Geld. „Mystery-Pack“-Automaten verbreiten sich gerade deutschlandweit. Wie nachhaltig ist diess Konzept?

Sie sind überall – Die Automaten mit „Mystery-Packs“. Warum sind die Automaten mit Retourenpaketen eigentlich so beliebt und wie nachhaltig ist der Überraschungsspaß?

Was ist in dem Paket?

Der neue Trend lockt Kunden mit Retourenpaketen, sogenannten „Mystery-Packs“. Denn der Kunde weiß vorher nicht, was sich in den Paketen verbirgt. In diesen Retouren kann alles Mögliche drin sein. Von Elektroartikel bis Kleidung kann sich alles in dem Überraschungspaket verbergen. Für wenig Geld könnte sogar ein richtiger Knaller im Paket sein.

Eine zweite Chance

Die Pakete in den Automaten wurden entweder nicht abgeholt, konnten nicht zugestellt werden oder sie wurden vom Empfänger zurückgeschickt. Die Retouren bekommen also eine zweite Chance als Überraschungspaket in den Automaten, die inzwischen deutschlandweit verbreitet sind.

Die Nachhaltigkeit

Die Idee dahinter ist eine nachhaltige. Aber wie nachhaltig ist es wirklich? Laut eines Beitrags des NDR ist der Gedanke, die Pakete wieder in den Handel zu bringen, gut. Die Nachhaltigkeit des Ganzen bleibt allerdings fraglich. Denn ob das Produkt am Ende wirklich benötigt wird, hängt ja schließlich vom Zufall ab.

Landet das Produkt anschließend im Müll oder kann es tatsächlich verwendet werden? Die „Mystery-Packs“ sind auf jeden Fall ein lustiger Spaß. Pakete aus einem Automaten zu ziehen, hat seinen Reiz. Aber generell sollte doch nur gekauft werden, was auch wirklich gebraucht wird.