Bereits am Vormittag zeigt ein Thermometer Temperaturen über 30 Grad an. Eine neue Hitzewelle bringt Deutschland mit rekordverdächtigen Temperaturen zum Schwitzen. +++ dpa-Bildfunk +++

2024 hat alle Hitzerekorde gebrochen!

Foto: Sven Hoppe

Deutschland und die Welt

Wärmerekord 2024: Globale Durchschnittstemperatur auf Höchststand

11. Januar 2025 // 09:00

Der Copernicus-Klimawandeldienst hat bestätigt, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war.

Globale Temperatur auf Höchststand

Mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 15,10 Grad lag der Wert 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Damit wurde der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2023 noch einmal um 0,12 Grad übertroffen.

Europa erwärmt sich besonders schnell

Besonders betroffen ist Europa, das sich laut Copernicus seit den 1980er-Jahren doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt erwärmt. Der Kontinent verzeichnete 2024 neue Hitzerekorde, während der globale Durchschnitt die 1,6-Grad-Marke erreichte. Nur die Antarktis und Australasien blieben von neuen Temperaturhöchstwerten verschont.

Grenzen des Pariser Abkommens in Sicht

Das Pariser Klimaschutzabkommen sieht eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad vor, gemittelt über einen Zeitraum von 20 Jahren. Auch wenn dieser Schwellenwert 2024 noch nicht dauerhaft überschritten wurde, zeigen die aktuellen Daten eine besorgniserregende Entwicklung, berichtet tagesschau.de.

Langfristige Folgen für den Planeten

Neben den Lufttemperaturen erreichten auch die Meeresoberflächentemperaturen mit 20,87 Grad Celsius ein Rekordhoch. Der Weltklimarat IPCC warnt, dass sich der Temperaturanstieg langfristig auf Ökosysteme, Wetterereignisse und den globalen Wasserhaushalt auswirken könnte.