Annika Wöstehoff-Haas vor ihrem bunten Bus auf dem Wochenmarkt.

Annika Wöstehoff-Haas mit ihrem bunten Verkaufsbus findet ihr nun auf den Wochenmärkten in Nordenham und Cuxhaven.

Foto: vk

Anzeige

Wochenmarkt: Das macht die Produkte dieser Geestländerin so besonders

12. Juni 2023 // 00:00

Der bunte Bus von „Eier-Anni“ ist auf den Wochenmärkten in Cuxhaven und Nordenham ein echter Hingucker. Aber nicht nur der Verkaufswagen samt farbenfroher Dekohühner ist einzigartig, auch die angebotenen Kartoffeln und Eier sind besonders.

„Wir ackern noch wie früher“

Annika und Detlef Wöstehoff-Haas leben mit mehreren Generationen auf einem Hof in Sievern neben der Feuerwehr und bewirtschaften ihn noch nach alter Tradition. „Wir ackern noch wie früher“, sagt Annika Wöstehoff-Haas. Während größere Betriebe Vollernter benutzen, fährt die Familie mit einem alten Deutz über das Feld und rodet jede Woche im Sommer die Kartoffeln frisch für den Wochenmarkt. Aufgesammelt wird dann per Hand. Die Menge wird bestimmt durch die Nachfrage auf den Wochenmärkten. Detlef Wöstehoff-Haas steht mit seinem Verkaufsanhänger auf den Märkten in Langen, Cuxhaven und Bremen-Findorff. Annika Wöstehoff-Haas fährt mit ihrem Bus in Nordenham vor und ganz neu ist sie nun auch in Cuxhaven zu finden.

Auf diesen Wochenmärkten könnt ihr die Kartoffeln und Eier kaufen:

  • Langen, freitags
  • Cuxhaven, mittwochs und samstags
  • Nordenham, dienstags und freitags
  • Bremen-Findorff, dienstags und donnerstags

Moderne Hühnermobile

Bei den rund 800 Hühnern geht es hingegen ganz modern zu. „Während die Hühner früher mit auf der Hofstelle gelebt haben, sind sie mittlerweile ausgesiedelt, um ein besseres, artgerechteres Leben führen zu können“, erklärt Wöstehoff-Haas. Sie leben in sogenannten Hühnermobilen. Ist ein Bereich auf der Weide leer geschart, wird ein neues Feld eingezäunt und der mobile Hühnerstall einfach versetzt. „So können die Hühner jederzeit rein und raus und haben täglich frisches Grün zum Fressen. Das macht sich dann geschmacklich auch im Ei bemerkbar“, weiß Wöstehoff-Haas. „Gegen Abend kommen wir dann nochmal zum Füttern und machen die Klappen dicht, damit der Fuchs sie nicht holt.“

Die Haltung der Hühner macht sich geschmacklich auch im Ei bemerkbar

Annika Wöstehoff-Haas mit einem weißen Huhn auf dem Arm.
/
Foto: vk
Annika Wöstehoff-Haas umgeben von Hühnern.
/
Foto: vk
Annika und Detlef Wöstehoff-Haas.
/
Foto: vk

Auch Wachteleier im Angebot

Neben den traditionellen Frühstücksbegleitern in braun und weiß sind auch kleine gefleckte Eier im Angebot des bunten Kleinbusses zu finden. Denn auch 75 Wachteln gehören neben den vier Kindern, Großeltern, Hühnern, Pferden und Ponys, Schafen und Ziegen, Katzen und Hunden, Kaninchen und Meerschweinchen sowie Wellensittichen zu der großen Patchwork-Familie. „Das Einsammeln der Wachteleier macht unseren Kindern riesigen Spaß“, sagt Annika Wüstehoff-Haas. „Die Wachteln haben zwar ihre Nester, legen die Eier aber überall im Stall ab. Das hat dann immer etwas von Ostereiersuchen.“

Umstellung auf Bio-Produkte

„Die Menschen auf den Wochenmärkten kaufen nicht nur ein, um regionale, frische Produkte zu erhalten. Im Vordergrund stehen die Entschleunigung und das Sich-Zeit-Nehmen für einen Plausch, sei es mit Bekannten oder mit fremden Menschen. Diese Lebenshaltung schätze ich zutiefst“, sagt Wöstehoff-Haas. Aber auch die Nachfrage nach Bio-Produkten ist hoch auf dem Wochenmarkt, berichtet die Sievernerin „und wir selbst befürworten die biologische Landwirtschaft schon seit Längerem“. Daher sind Detlef und Annika Wöstehoff-Haas dabei ihren Betrieb auf Bio umzustellen. „Es gibt jedoch viele Auflagen und die betriebliche Umstellung braucht seine Zeit. Im nächsten Jahr soll es dann richtig losgehen“, so Wöstehoff-Haas.