
Knapp zwei Millionen Vodafone-Kunden waren am Donnerstag in Deutschland von der Störung betroffen.
Foto: Gambarini/dpa
Kein Netz? Das waren die Gründe für die Vodafone-Störungen
Am Donnerstagabend haben knapp zwei Millionen Vodafone-Kunden in Deutschland in die Röhre geguckt - und das wahrscheinlich im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Internet- und Telefondienste von Vodafone waren nicht oder nur eingeschränkt nutzbar. Mittlerweile hat Vodafone die Ausfälle behoben und erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Knapp zwei Millionen Vodafone-Kunden betroffen
Bis zu 1,8 Millionen Kunden waren von den massiven Störungen im Vodafone-Kabelnetz betroffen. Sie konnten nicht telefonieren und im Internet surfen oder das internetbasierte Video-on-Demand nutzen, teilte eine Firmensprecherin mit. Das Fernsehen war nicht betroffen.
Störung dauerte bis in die Nacht
Die Störung hatte gegen 17.30 Uhr am Donnerstag begonnen und dauerte bis in den späten Abend hinein. Doch selbst dann hatten offenbar immer noch viele Kunden Probleme, wenn sie telefonieren oder im Netz surfen wollen. Zuletzt sei es noch bei rund 250.000 Kunden zu Einschränkungen gekommen, an deren Behebung mit Hochdruck gearbeitet werde, teilte das Unternehmen in der Nacht mit.
Ursache: Problem im Rechnerverbund
Als Ursache für die Störung nannte Vodafone ein Problem im Rechnerverbund in Frankfurt/Main und Berlin. Davon waren auch Kabel-Deutschland-Kunden betroffen, da der britische Mobilfunkkonzern Vodafone den deutschen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland im Herbst 2013 übernommen hatte.
Vodafone hält weitere Infos im Forum bereit
Über den weiteren Fortschritt will Vodafone seine Kunden auf der Internetseite forum.vodafone.de auf dem Laufenden halten. Schon am frühen Abend hatten sich Kunden über Probleme beklagt.

Knapp zwei Millionen Vodafone-Kunden waren am Donnerstag in Deutschland von der Störung betroffen.
Foto: Gambarini/dpa