
Fahrräder sind gerade heiß begehrt: Prompt häufen sich im Netz die Fake-Shops mit falschen Zweirad-Angeboten.
Foto: Scheurer/dpa
Vorsicht: Falsche Fahrradhändler betrügen im Netz
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt: In Fake-Shops locken Betrüger mit niedrigen Preisen und eigentlich vergriffenen Fahrrädern.
Nachfrage nach Fahrrädern ist gestiegen
Seit Beginn der Pandemie ist die Nachfrage nach Fahrrädern enorm gestiegen. Auch Fahrradanhänger, Fahrradzubehör und Komponenten tauchten bei den falschen Händlern auf. Ihre Shops sehen den Verbraucherschützern zufolge professionell aus.
Verdächtig günstige Angebote
Ist der Preis verdächtig günstig, ist Vorsicht geboten. Ganz besonders auch, wenn es um Produkte geht, die beim Hersteller oder Importeur nicht mehr lieferbar sind. Ebenfalls Finger weg gilt, wenn etwa die Adresse im Impressum fehlt, offensichtlich falsch ist, oder wenn es gar kein Impressum gibt. Gleiches gilt für Vorabüberweisungen als einzige mögliche Zahlungsart. Gütesiegel geprüfter Onlineshops sind übrigens nur echt, wenn sie verlinkt sind und der Link tatsächlich auf die jeweilige Zertifizierungsseite des Siegel-Gebers führt.
Vorsicht: Falsche Fahrradhändler betrügen im Netz Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt: In Fake-Shops locken Betrüger mit niedrigen Preisen und eigentlich vergriffenen Fahrrädern.