Vermessungsschiff an Hafen

Das Forschungsschiff „Atair“ misst Temperatur, Salz und Sauerstoff in der Nordsee.

Foto: Christian Charisius/dpa

Nordsee

„Atair“ startet in Bremerhaven: Nordsee wird auf 3.500 Seemeilen vermessen

23. Juli 2025 // 11:00

Von Bremerhaven aus startet die „Atair“, um die Nordsee zu vermessen – ein wichtiger Beitrag zur Klimaforschung.

Von Bremerhaven in die Tiefe der Nordsee

In Bremerhaven hat am Montag das Forschungsschiff „Atair“ abgelegt, um die gesamte Nordsee zu vermessen. Auf einer Strecke von 3.500 Seemeilen führt die Fahrt über Dänemark bis nach Schottland. Ziel der Reise: belastbare Daten über den Zustand der Nordsee sammeln – vom Oberflächenwasser bis zum Meeresgrund.

Dreieinhalb Wochen, 20 Umweltfaktoren

Die Wissenschaftler des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und des Helmholtz-Zentrums Hereon untersuchen über 20 Umweltparameter. Dazu zählen unter anderem Temperatur, Salzgehalt und Sauerstoff. Die Daten sollen helfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen – und sie mit Werten bis zurück ins Jahr 1998 vergleichen.

Einfluss von Elbe und Rhein sichtbar

Schon in den Vorjahren zeigte sich: Der Süßwassereintrag großer Flüsse wie Elbe und Rhein verändert den Salzgehalt der Nordsee spürbar – bis hinunter zum Meeresboden. Die neuen Daten sollen dieses Bild vervollständigen und weitere Veränderungen sichtbar machen.

Nordsee wird wärmer

Unabhängig von der aktuellen Messfahrt zeigt die wöchentliche Temperaturüberwachung einen deutlichen Trend: Die Nordsee erwärmt sich. Im Frühjahr wurden mit 8,7 Grad Celsius Rekordwerte gemessen – ein weiteres Signal für den Klimawandel. (dpa/piw)