Zahlreiche Besucher verfolgen während der Lichternacht rund 100 Schwimmerinnen und Schwimmer der DLRG, die mit brennenden Fackeln im Wasser schwimmen. Im Rahmen der Lichternacht hat sich der Kurpark in Bad Zwischenahn in ein Farbenmeer verwandelt.

Hier sorgen brennende Fackeln für ein leuchtendes Meer. Doch auch natürliche Phänomene können das Meer zum Leuchten bringen.

Foto: Hauke-Christian Dittrich

Nordsee

Nordsee bei Nacht: Wenn das Meer plötzlich blau leuchtet!

6. Juni 2025 // 08:00

Magisches Spektakel an der Nordsee – in warmen Sommernächten beginnt das Meer plötzlich blau zu leuchten – ein seltenes Naturphänomen begeistert Urlauber. Hier leuchtet das Wasser wirklich.

Biolumineszenz in Europa: Leuchtendes Wasser bei Nacht

Biolumineszenz ist ein faszinierendes Naturphänomen, bei dem Lebewesen – meist Mikroorganismen wie Dinoflagellaten – Licht erzeugen. Das Resultat: Wasser, das in dunklen Nächten blau leuchtet, oft wie ein märchenhaftes Glitzern oder Leuchten unter den Füßen oder beim Schwimmen. Dieses Erlebnis wird zunehmend als touristisches Highlight angeboten – nicht nur in tropischen Regionen, sondern auch in Europa. Hier sind einige besonders bekannte Orte und Bedingungen für dieses Schauspiel:

Niederlande und Belgien

Beste Zeit: April bis September

Voraussetzungen: Hohe Wassertemperaturen und wenig Wellengang

Phänomen: Durch ruhiges, warmes Wasser und Algenblüten wird Biolumineszenz vor allem an windstillen Abenden sichtbar.

Deutschland

Regionen: Küstenbereiche der Nordsee und Ostsee

Beobachtete Orte:

Hörnumer Oststrand (Sylt)

Lubmin (Greifswalder Bodden)

Besonderheit: Nur wenige besonders warme Tage im Jahr bieten optimale Bedingungen für das Leuchten.

Spanien (Galizien)

Hotspot: Die Rías Baixas – vier fjordähnliche Meeresbuchten im Westen der Region

Beste Zeit: Juni bis September

Tipp: Besonders gute Sicht bei Neumondnächten, da das fehlende Mondlicht das Leuchten intensiviert

Lokale Bezeichnung: Mar de ardora („brennendes Meer“)

Was verursacht das Leuchten?

Meist sind es mikroskopisch kleine Meeresalgen (z. B. Dinoflagellaten), die Licht abgeben, wenn sie durch Bewegung gereizt werden – etwa durch Wellen, Schwimmer oder Boote.

Das Leuchten ist ein biologischer Abwehrmechanismus oder Kommunikationsmittel.

Blau ist die häufigste Farbe, da sie im Wasser am weitesten sichtbar ist.

Reisetipps für Biolumineszenz-Fans

Timing: Wählen Sie möglichst neue Monde (wenig Lichtverschmutzung), warme Abende und windstille Nächte.

Ausrüstung: Kein Licht mitbringen (Taschenlampen vermeiden), dunkle Kleidung, ggf. wasserdichte Kameras

Anbieter: Viele Orte bieten geführte Nachtwanderungen oder Kajaktouren an – eine sichere und informative Möglichkeit, das Phänomen zu erleben. Das berichtete t.online.de. (dly)