
Erstmals seit 45 Jahren wurde in der Nordsee ein Gewöhnlicher Stechrochen gesichtet.
Foto: Ingo Wagner/dpa(Symbolbild
Sensations-Fang in der Nordsee! Erste Sichtung dieses Tieres seit 45 Jahren
Erstmals seit 1980 ist in der Nordsee wieder ein Gewöhnlicher Stechrochen gesichtet worden. Eine kleine Sensation.
Erster Stechrochen seit 1980 in der Nordsee gesichtet
Vor der Küste von Dithmarschen in Schleswig-Holstein ist Krabbenfischern ein erstaunlicher Fang gelungen: Ein Gewöhnlicher Stechrochen – eine Art, die seit 45 Jahren nicht mehr in der Nordsee nachgewiesen wurde. Die Sichtung gilt als kleine Sensation, berichtet kreiszeitung.de.
Heimat des Stechrochens: Gewöhnlich nur in südlichen Gewässern zu finden
Der letzte bestätigte Fund eines solchen Rochens in der deutschen Nordsee datiert auf das Jahr 1980. Normalerweise lebt die Art an den Küsten Südnorwegens, rund um die Azoren, die Kanaren oder im Mittelmeer. Die Nationalparkverwaltung Wattenmeer bestätigte die Sichtung auf Nachfrage.
Seltene Rückkehr in deutsche Gewässer
Der Stechrochen kann bis zu 1,40 Meter lang und zehn Kilogramm schwer werden. Er trägt einen Stachel zur Verteidigung gegen Fressfeinde am oberen Ende seines Schwanzes. In der Nordsee tritt die Art äußerst selten und nur im Sommer als Gast auf – ihr Lebensraum ist durch die Schleppnetzfischerei bedroht.
Tier wurde wieder freigelassen
Der Rochen wurde am 22. Juni beim Krabbenfang entdeckt, bestimmt, fotografiert und anschließend behutsam zurück ins Meer gelassen. Damit blieb ihm das Schicksal vieler Artgenossen erspart, die häufig als Beifang zurückgeworfen werden.
Hoffnung auf Rückkehr weiterer Arten
Die Sichtung macht Naturschützern Hoffnung: Möglicherweise ist dies ein Hinweis auf eine langsam verbesserte Artenvielfalt in der Nordsee – oder ein seltener Einzelfall. Der Nationalpark Wattenmeer wird die Beobachtung weiter dokumentieren. (fk)