Ein Kieler Forschungstaucher dokumentiert eine der 16 vor Helgoland entdeckten englischen Kanonen.

Die Funde vertiefen das Wissen über Helgoland als britischen Militärstützpunkt in den Koalitionskriegen.

Foto: picture alliance/dpa/submaris | Florian Huber

Nordsee

Spektakulärer Fund in der Nordsee! 16 britische Kanonen gefunden

18. August 2025 // 23:55

Vor Helgoland sind 16 britische Kanonen aus der Zeit um 1800 entdeckt worden – mit spannender Theorie zu ihrer Versenkung.

Britische Geschütze auf Meeresgrund entdeckt

Vor der Küste von Helgoland haben Forschungstaucher 16 historische Kanonen auf steinigem Grund gefunden. Die britische Herkunft der 12-Pfünder-Kanonen und Karronaden aus der Zeit um 1800 sei eindeutig, sagt Projektleiter und Unterwasserarchäologe Florian Huber. Er verweist auf charakteristische Merkmale wie den sogenannten Blomefield-Ring.

Systematische Suche mit moderner Technik

Die Entdeckung gelang bei Untersuchungen des Kieler Unternehmens Submaris, unterstützt von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Mithilfe hochauflösender Echolotkartierungen und 3D-Modellierungen wurden die Fundstücke präzise vermessen und dokumentiert. Sie liegen in der Helgoländer Reede zwischen Hauptinsel und Düne, verteilt auf rund 80 mal 70 Meter.

Keine Spur von der „HMS Explosion“

Frühere Annahmen, die Kanonen stammten vom 1807 gesunkenen britischen Kriegsschiff „HMS Explosion“, konnten ausgeschlossen werden. Historische Quellen belegen, dass deren Kanonen an Land gebracht wurden. Ein Wrack oder Wrackreste fanden die Forscher an der aktuellen Fundstelle nicht.

Taktische Versenkung durch britische Marine

Die Wissenschaftler vermuten, dass die britische Marine die veralteten Geschütze kurz vor der Übergabe Helgolands an das Deutsche Reich im Jahr 1890 absichtlich versenkte. Damit könnten sie ein strategisches Kapitel der Inselgeschichte dokumentieren.

Helgolands bewegte Vergangenheit

Die Nordseeinsel wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach neu zugeordnet – von friesischer Besiedlung über dänische und britische Herrschaft bis hin zur Eingliederung ins Deutsche Reich im Tausch gegen Sansibar. Der aktuelle Fund liefert neue Einblicke in die militärische Bedeutung Helgolands während der Koalitionskriege.