Jemand hält Geld in den Händen. Im Hintergrund ist ein Lebensmitteleinkauf zu sehen.

Aufgrund der Preissteigerungen vor allem für Nahrungsmittel untergrabe der bisherige Betrag die Menschenwürde, begründet der Antragsteller. (Symbolfoto)

Foto: Schmidt/dpa

Politik

Eilantrag auf höhere Sozialhilfeleistung wegen Inflation abgelehnt

Autor
Von nord24
1. September 2022 // 12:01

Ein Sozialhilfeempfänger aus Göttingen stellte wegen steigender Kosten einen Eilantrag auf eine Erhöhung der Regelleistung - ohne Erfolg.

620 Euro statt 449 Euro

Zu seiner Altersrente bezieht der Mann ergänzende Grundsicherungsleistungen. Neben den Unterkunfts- und Heizkosten belief sich der gesetzliche Regelbedarf auf 449 Euro. Bei Gericht stellte der Sozialhilfeempfänger aus Göttingen einen Eilantrag auf eine Erhöhung der Regelleistung auf 620 Euro.

„Untergrabe die Menschenwürde“

Zur Begründung berief er sich auf die exorbitant gestiegene Inflationsrate. Aufgrund der Preissteigerungen vor allem für Nahrungsmittel sei der Betrag evident unzureichend und untergrabe die Menschenwürde. Die bisherigen gesetzgeberischen Entlastungsmaßnahmen seien nicht ausreichend.

Eilantrag vom Gericht abgelehnt

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat den Eilantrag abgelehnt. Die Konkretisierung grundrechtlicher Leistungsansprüche sei ausschließlich dem parlamentarischen Gesetzgeber vorbehalten. Die Fachgerichte seien nicht befugt, einem Antragsteller unmittelbar aus dem Grundgesetz höhere Leistungen im Eilverfahren zuzusprechen.