
Regierungschef Andreas „Bovi“ Bovenschulte ist das Zugpferd der SPD. Aber auch er ist kein Garant dafür, dass die Genossen bei der Bürgerschaftswahl als Sieger vom Platz gehen.
Foto: Sina Schuldt/dpa
Umfrage zur Bürgerschaftswahl: Enges Rennen zwischen SPD und CDU
SPD und CDU liefern sich kurz vor der Bürgerschaftswahl am 14. Mai ein Kopf-an-Kopf-Rennen, allerdings mit leichten Vorteilen für die SPD.
31 Prozent für SPD
Das ergab eine Umfrage von Infratest-Dimap im Auftrag von NORDSEE-ZEITUNG und Radio Bremen. Welcher Partei würden Sie die meisten Stimmen geben, wenn am Sonntag die Wahl zur Bürgerschaft wäre? Die Antworten von 1155 Wahlberechtigten in Bremerhaven und Bremen ergaben 31 Prozent für die SPD. Sie wäre damit wieder stärkste politische Kraft. Bei der Wahl 2019 landete sie mit 24,9 Prozent hinter der CDU.
CDU bleibt dicht auf den Fersen
Allerdings ist die CDU den Genossen dicht auf den Fersen. Sie kommt bei der aktuellen Umfrage auf 28 Prozent (2019: 26,7 Prozent). Die Grünen sind mit 17 Prozent drittstärkste Kraft und halten somit das Wahlergebnis von 2019 mit 17,4 Prozent. Die Linken kommen auf 7 Prozent. Ein deutlicher Einbruch im Vergleich zur Wahl 2019, als sie 11,3 Prozent bekommen hatten.
BIW profitieren von AfD-Ausschluss
Die FDP kommt auf 6 Prozent und hält das Wahlergebnis von 2019. Die „Bürger in Wut“ (BIW) profitieren deutlich davon, dass die AfD von der Bürgerschaftswahl ausgeschlossen wurde, weil sie verbotenerweise zwei Listen eingereicht hatte. Sie kommen auf beachtliche 6 Prozent. Vor dem Verbot lagen sie bei unter 3 Prozent.
Mehr dazu lest ihr hier auf NORDSEE-ZEITUNG.de.