
Von „Königin Beatrix“ bis zu „Horst Schlämmer“: Die ARD feiert Hape Kerkeling Anfang Dezember mit einem Thementag. Es gibt Dokumentationen, Filme und ein „Best of“ seiner legendären Sketche.
Foto: ARD/Das Erste
Thementag für Hape Kerkeling: Humor, Filme und Erinnerungen
Lachen, Erinnern, Staunen: Die ARD feiert Hape Kerkeling mit einem Thementag. Die Zuschauer und Zuhörer dürfen sich auf Filme, Sketche und Einblicke in das Leben des Kult-Komikers freuen.
Die ARD richtet Anfang Dezember einen Thementag aus, um Hape Kerkeling zu ehren. Der gefeierte Komiker, Autor und Schauspieler hat wie kaum ein anderer das deutsche Fernsehen geprägt. Die Zuschauer erwartet eine Hommage an sein Lebenswerk – mit Filmen, Sketchen und exklusiven Einblicken in seinen beruflichen und persönlichen Werdegang. „„Wow. Ein großer Thementag bei der ARD. Was für eine Ehre! Ich bin geflasht“, wird Kerkeling in einer Pressemitteilung zitiert.
Dokumentation und Klassiker
Am Montag, 9. Dezember, startet der Abend um 20:15 Uhr mit der 90-minütigen Dokumentation „Hape Kerkeling – Total normal“. Der Film beleuchtet Kerkelings Karriere, von seinen Anfängen im Ruhrgebiet über seine Kultauftritte als Horst Schlämmer bis hin zu seinem Bestseller „Ich bin dann mal weg“. Freunde und Wegbegleiter wie Anke Engelke, Günther Jauch und Otto Waalkes kommen zu Wort und teilen Anekdoten.
Autobiografie-Verfilmung und „Best of“
Direkt im Anschluss zeigt Das Erste um 21:45 Uhr Caroline Links Verfilmung seiner Autobiografie „Der Junge muss an die frische Luft“. Den Abend rundet ein „Best of“ seiner unvergessenen Sketche um 23.55 Uhr ab.
Mediathek und Podcast-Party
Ab dem 5. Dezember bietet die ARD-Mediathek ein Kerkeling-Special. Neben der Doku stehen zahlreiche Klassiker wie „Club Las Piranjas“, „Kein Pardon“ und „Willi und die Windsors“ bereit. Gleichzeitig startet in der ARD-Audiothek ein Podcast, moderiert von Judith Rakers, mit seltenen Einblicken in Kerkelings Leben und exklusiven Interviews.
Regionale Highlights
Auch die Dritten Programme feiern den Entertainer. Vom NDR über den WDR bis zum HR widmen sich alle regionalen Sender seinen Erfolgen. Neben Spielfilmen wie „Samba in Mettmann“ und „Die Oma ist tot“ gibt es Talkshow-Auftritte und Kultformate wie „Total normal“ zu sehen. (pm/axt)