Eine Person zeigt mehrere 20-Euro-Scheine aus der Geldbörse. Ab 2027 könnten die Beiträge zur Rente weiter steigen.

2027 soll der Beitrag zur Rentenversicherung steigen. Wir zeigen wer wie viel mehr zahlt – und was dahinter steckt.

Foto: Christin Klose

Rente

Zum ersten Mal seit 20 Jahren! Alle Rentenbeitragszahler von Änderung betroffen!

17. August 2025 // 16:30

Erstmals seit 2007 wird der Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung wohl wieder angehoben. Ab 2027 zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber mehr. Warum das so ist – und was das für dein Gehalt bedeutet.

Erstmals seit 2007 – Dieser Rentenbeitrag soll steigen

Der Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung steigt voraussichtlich – zum ersten Mal seit fast 20 Jahren. Wie die Deutsche Rentenversicherung laut dem Portal fr.de. mitteilt, könnte der Satz ab 2027 von derzeit 18,6 auf 18,8 Prozent angehoben werden. Das klingt wenig, kann aber spürbare Auswirkungen auf den Lohn haben.

So viel mehr zahlst du ab 2027

Die Beiträge zur Rente werden je zur Hälfte von Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen. Verdient jemand z. B. 2000 Euro brutto, muss er künftig rund 2 Euro mehr pro Monat abgeben. Bei 4000 Euro brutto sind es 4 Euro. Arbeitgeber zahlen denselben Betrag dazu.

Wirtschaft drückt Einnahmen – Rentenkasse unter Druck

Die Rentenversicherung erklärt den Schritt mit der schwachen Wirtschaft: Weniger Jobs, weniger Einnahmen – bei gleichzeitig steigenden Rentenausgaben. Der Griff zur sogenannten Nachhaltigkeitsrücklage reicht nicht mehr.

Und es geht weiter

Laut DRV könnte der Beitragssatz bis 2040 auf 21,4 Prozent steigen. Das Rentenniveau soll aber stabil bleiben: Es liegt bis 2028 weiterhin bei etwa 48 Prozent – das heißt, die Renten steigen mit den Löhnen. Das berichtete das Portal fr.de. (dm)

Dieser Artikel erschien erstmals am 04.08.2025.