Geldscheine und Geldmünzen liegen auf deinem Tisch. Die Regierung will die Rente reformieren. Von den Plänen um Frühstart-Rente und Aktivrente sollen Millionen Bürger profitieren.

Die Regierung will die Rente reformieren. Von den Plänen um Frühstart-Rente und Aktivrente sollen Millionen Bürger profitieren.

Foto: Polgesek

Rente

Details enthüllt: Gravierende Neuerungen für Millionen Rentner – Was sich ändert

12. Juni 2025 // 17:00

Hoffnung für Millionen Rentner in Deutschland. Die neue Bundesregierung reformiert die Rente. Frühstart-Rente und Aktivrente sollen kommen. Auch Mütter profitieren. Die Pläne im Überblick.

Millionen Senioren betroffen: Merz-Regierung kündigt Rentenreform an

Ist die Rente in Deutschland sicher? Diese Frage stellen sich nicht nur Senioren, sondern viele Arbeitnehmer. Die schwarz-rote Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will das Rentensystem zukunftssicher gestalten. Mit einem Sofortprogramm sollen mehrere Reformen greifen – darunter neue Modelle für junge Menschen, arbeitende Rentner und Mütter. Ziel ist mehr Gerechtigkeit und eine stabilere Altersvorsorge.

Frühstart-Rente: Altersvorsorge für Kinder ab 2026

Ab 2026 erhalten alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren monatlich 10 Euro vom Staat in ein persönliches Vorsorgekonto. Durch Zinseszinseffekte kann so bis zur Rente ein erhebliches Vermögen entstehen – bis zu 36.500 Euro allein durch staatliche Einzahlungen. Wer ab 18 selbst einzahlt, kann sogar deutlich mehr ansparen.

Mütterrente 3: Ab Juli 2025 gibt es mehr Geld

Mit der Mütterrente 3 werden künftig drei Rentenpunkte pro Kind angerechnet – unabhängig davon, ob das Kind vor oder nach 1992 geboren wurde. Für betroffene Mütter bedeutet das ab Juli 2025 etwa 20 Euro mehr Rente monatlich. Rund zehn Millionen Rentner sollen davon profitieren.

Aktivrente: Arbeiten im Ruhestand wird belohnt

Wer über das Rentenalter hinaus freiwillig weiterarbeitet, kann künftig bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen. Zusätzlich bleibt der Rentenzuschlag für späteren Rentenbeginn bestehen – ein Jahr mehr Arbeit bringt sechs Prozent höhere Rente. Neue Einzahlungen erhöhen den Anspruch zusätzlich.

Betriebsrente und Rentenniveau im Fokus

Auch die betriebliche Altersvorsorge wird reformiert: Sie soll unkomplizierter, flexibler und besonders für Geringverdiener attraktiver werden. Gleichzeitig verspricht die Koalition, das Rentenniveau bis 2031 stabil bei 48 Prozent zu halten – damit bleibt der Lebensstandard im Alter besser planbar. (fk)