
Ältere Menschen sollten als Rentner nicht nur ein Leben in Freizeit führen (Symbolbild), findet der Soziologe Klaus Hurrelmann. Der Wirtschaftsexperte Marcel Fratzscher fordert ein verpflichtendes soziales Jahr am Ende des Berufslebens.
Foto: Dedert/dpa
Forscher fordern Pflichtdienst für Senioren - Rentner sollen weiter arbeiten
Sie haben schon ihr Leben lang geschuftet. Dennoch sollten Rentner einen Pflichtdienst leisten, fordern Experten. Die Rede ist unter anderem von einem Einsatz bei der Bundeswehr.
Soziales Jahr soll Pflicht werden
Wenige Junge müssen für die Rente von immer mehr Alten aufkommen. Auch ein Wehrdienst könnte auf sie zukommen. Deshalb mehren sich die Rufe nach einem Pflichtdienst auch für Senioren. Senioren sollten aus Sicht des Wirtschaftsforschers Marcel Fratzscher zum Ende ihres Arbeitslebens ein verpflichtendes soziales Jahr absolvieren.
Bundeswehr könnte von den Alten profitieren
Die ältere Generation müsse sich gesellschaftlich „stärker einbringen, beispielsweise im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dem „Spiegel“. Die Bundeswehr würde dann von den technischen Fähigkeiten vieler Rentner profitieren, erläuterte er. „Warum sollten wir die nicht nutzen, gerade von Leuten, die früher bei der Bundeswehr ausgebildet wurden“, so Fratzscher.
Probleme werden den jungen Leuten aufgedrückt
Ihn störe an den aktuellen Diskussionen über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht für junge Erwachsene, „dass wir die Lösung unserer Probleme häufig schematisch den Jungen aufbürden“. Die jungen Generationen seien aber bereits stark durch steigende Sozialabgaben und die Folgen des Klimawandels belastet. Fratzscher ist seit 2013 Präsident des DIW.
Rentner führen „nur noch Leben in Freizeit“
Zuvor hatte sich auch der Soziologe Klaus Hurrelmann (81) für ein Pflichtjahr am „Ende des Arbeitslebens“ starkgemacht; das gelte insbesondere bei der Einführung einer Wehrpflicht. Es sei nicht gerecht, nur von der Jugend zu erwarten, das Land zu verteidigen, sagte er im „Spiegel“. Eine Dienstpflicht für Ältere könnte das Solidaritätsgefühl zwischen den Generationen stärken. Hurrelmann kritisierte, dass viele Rentner und Rentnerinnen nach ihrer beruflichen Laufbahn nur noch ein Leben in Freizeit führen wollten. (kna/bal)