
Gilt bald die Rente mit 70? Die Regierung plant eine Änderung des Renteneintrittsalters. Welche Jahrgänge betroffen sind.
Foto: Marijan Murat/Symbolbild
Rente mit 70! Diese Jahrgänge sind vom Plan der Merz-Regierung betroffen
Die Politik diskutiert erneut die Rente mit 70. Menschen in Deutschland müssen sich darauf einstellen, bald länger zu arbeiten. Welche Jahrgänge betroffen sind und welche Alternativen es gibt.
Rente mit 70: Aus Modell könnte bald Realität werden
Müssen Arbeitnehmer in Deutschland bald länger arbeiten? Angesichts steigender Lebenserwartung und demografischer Veränderungen wird die Diskussion um ein höheres Eintrittsalter für die Rente lauter. Während aktuell noch die schrittweise Anhebung auf 67 Jahre läuft, wird bereits über die „Rente mit 70“ nachgedacht – inspiriert von Nachbarländern wie Dänemark oder den Niederlanden.
Rente mit 70: Jahrgänge ab 2003 sind betroffen
Nach einem Modell aus den Niederlanden, bei dem längere Lebenszeit teilweise durch spätere Renteneintritte ausgeglichen wird, könnte eine „Rente mit 70“ ab einer durchschnittlich um 4,5 Jahre gestiegenen Lebenserwartung greifen. Laut aktuellen Berechnungen könnte dies im Jahr 2070 der Fall sein – betroffen wären damit insbesondere die Geburtsjahrgänge ab 2003.
Rentner sollen weiterarbeiten: Aktiv-Rente im Gespräch
Neben der Rente mit 70 diskutieren Politik und Wirtschaft aktuell verschiedene alternative Konzepte. Die sogenannte Aktiv-Rente sieht vor, dass Rentner weiterarbeiten und dabei Teileinkünfte steuerfrei behalten können. Eine Frühstart-Rente soll ab 2026 Familien fördern und neue Wege in der Altersvorsorge eröffnen.
Gesellschaft im Wandel: Arbeiten im Ruhestand
Schon heute sind rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen in Deutschland noch erwerbstätig – aus finanziellen Gründen oder einfach, weil sie es möchten. Für viele wird die klassische Vorstellung vom Ruhestand flexibler und individueller. Künftige Reformen könnten diesen Trend weiter verstärken.
Rente mit 70 bisher nur ein Plan
Die Rente mit 70 ist derzeit noch kein beschlossener Gesetzesvorschlag. Dennoch zeigt die politische Debatte, dass sich kommende Generationen auf veränderte Bedingungen in der Altersvorsorge einstellen müssen. Der Blick auf internationale Vorbilder macht deutlich: Ein starres Rentenalter gehört möglicherweise bald der Vergangenheit an. (fk)
Dieser Artikel erschien erstmals am 12. Juni 2025 auf unserem Portal.