
Millionen Rentner haben aktuell große Sorgen. Ab Dezember 2025 treten Änderungen bei der Rente in Kraft, die dramatische Auswirkungen haben können.
Foto: Marijan Murat/dpa
Renten-Schock 2025: Deutsche Senioren verlieren Einkommen
Eine drohende Renten-Kürzung bereitet Millionen Senioren aktuell große Sorgen. Ab Dezember 2025 treten Änderungen in Kraft, die drastische Auswirkungen haben können. Was Betroffene jetzt tun sollten.
Änderung bei der Rente: Weniger Geld ab Dezember 2025
Zum Jahresende erwartet viele Rentner in Deutschland eine unangenehme Überraschung: Ab Dezember 2025 entfällt eine Übergangsregelung, die bisher einen Rentenzuschlag von bis zu 7,5 Prozent als „nicht anzurechnendes Einkommen“ geschützt hat. Besonders betroffen sind dabei Erwerbsminderungsrentner mit Hinterbliebenenrente – rund drei Millionen Menschen, schätzt Rentenexperte Peter Knöppel.
Witwenrente sinkt: Änderung trifft Millionen Rentner
Laut Deutscher Rentenversicherung wird der Zuschlag künftig direkt in die Rente eingerechnet. Dadurch steigt das offizielle Einkommen, obwohl netto oft nicht mehr Geld bleibt. Das hat Folgen: Die Witwen- oder Witwerrente wird gekürzt, sobald das Einkommen die Freigrenze von 1.076,86 Euro (ab Juli 2025) übersteigt. 40 Prozent des übersteigenden Betrags werden abgezogen.
Mehr Einkommen, mehr Steuern – und weniger Rente für Senioren
Doch das ist nicht alles. Da der Zuschlag steuerlich als Teil der Rente gilt, erhöht sich auch das zu versteuernde Einkommen. Für viele Rentner bedeutet das: Sie überschreiten erstmals den Grundfreibetrag und rutschen in höhere Steuerzonen. Der Effekt: Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und geringere Netto-Renten führen zu einer doppelten Belastung. Das berichtet infranken.de.
Fünf Tarifzonen bestimmen die Steuerlast
Je nach Einkommen fällt der sogenannte Grenzsteuersatz unterschiedlich aus – von 14 bis 45 Prozent. Besonders kritisch wird es für Senioren, deren Einkommen knapp über der Freigrenze liegt. Sie zahlen mehr Steuern, ohne real mehr zur Verfügung zu haben. Betroffene sollten ihre neuen Rentenbescheide genau prüfen.
Neue Renten-Regel: Was Rentner jetzt tun sollten
Um Nachteile zu vermeiden, empfehlen Experten frühzeitig eine Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung oder einem Steuerberater. Möglicherweise helfen freiwillige Beiträge zur Krankenversicherung, das Nettoeinkommen zu senken. Und nicht zuletzt gilt: Rentenbescheide sind häufig fehlerhaft – eine Prüfung kann sich lohnen. (fk)
Dieser Artikel erschien am 19.06.2025.