
Die Höhe der Rente hängt unter anderem von den gesammelten Rentenpunkten ab. Doch was ist das eigentlich? Wir geben einfache Antworten auf komplizierte Fragen.
Foto: Alicia Windzio/dpa
Rentenpunkt und Rente: So viel Geld bekommst du im Alter (mit Beispielrechnung)
Wie viel Rente bekomme ich im Alter? Diese Fragen stellen sich Millionen Arbeitnehmer. Bei der Berechnung der Rente sind viele Faktoren entscheidend – etwa der Rentenpunkt. Aber was ist das eigentlich?
Rentenpunkt und Rente: Wie viel Geld bekomme ich im Alter?
Wer 2025 in Rente geht, kann mit einem stabilen Rentenpunkt-Wert planen. Das berichtet die Deutsche Rentenversicherung. Aber was ist eigentlich ein Rentenpunkt? Und wie wird dieser berechnet? Nord24.de gibt Antworten auf die meistgestellten Fragen.
Was ist ein Rentenpunkt?
Ein Rentenpunkt – auch Entgeltpunkt genannt – ist ein zentraler Berechnungsfaktor für die gesetzliche Rente. Er gibt an, wie das persönliche Einkommen im Vergleich zum Durchschnittseinkommen eines Jahres steht.
Wie viel ist ein Rentenpunkt im Jahr 2025 wert?
Ein Rentenpunkt ist 2025 genau 39,32 Euro wert. Das entspricht dem gleichen Wert wie im Jahr 2024. Es gilt bundesweit ein einheitlicher Rentenwert – unabhängig davon, ob man in Ost- oder Westdeutschland lebt.
Wie wird ein Rentenpunkt berechnet?
Der persönliche Bruttolohn wird mit dem durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen aller Versicherten verglichen – aktuell liegt dieses bei 50.493 Euro.
- Verdient man exakt diesen Betrag, bekommt man einen Rentenpunkt.
- Liegt das Einkommen darunter, gibt es entsprechend weniger Punkte, liegt es darüber, mehr.
Welche Zeiten neben der Erwerbsarbeit bringen auch Rentenpunkte?
Auch „nicht-erwerbstätige“ Lebensphasen zählen, darunter:
- Kindererziehungszeiten
- Wehrdienst/Zivildienst
- Bundesfreiwilligendienst
- Berufsausbildung
- Erwerbslosigkeit
- Bezug von Sozialleistungen
- Pflege von Angehörigen
Diese Zeiten werden mit einem „fiktiven“ Verdienst bewertet.
Kann man Rentenpunkte auch kaufen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann man freiwillige Beiträge zahlen, um Rentenpunkte zu erwerben – etwa bei Selbstständigkeit oder Lücken in der Erwerbsbiografie.
Warum wurde der Rentenwert 2025 nicht erhöht?
Der Rentenwert bleibt aus wirtschaftlichen Gründen stabil. Zwar findet keine Erhöhung statt, aber dafür gibt es Planungssicherheit für alle Rentnerinnen und Rentner.
Was bedeutet das für meine Rente?
Die monatliche Rente ergibt sich aus der Anzahl der Rentenpunkte multipliziert mit dem Rentenwert von 39,32 Euro. Beispiel: 40 Rentenpunkte ergeben 1.572,80 Euro Monatsrente.
Beispielrechnung: So viel Rente bekomme ich im Alter
- 35 Punkte = 35 × 39,32 Euro = 1.376,20 Euro
- 36 Punkte = 36 × 39,32 Euro = 1.415,52 Euro
- 37 Punkte = 37 × 39,32 Euro = 1.454,84 Euro
- 38 Punkte = 38 × 39,32 Euro = 1.494,16 Euro
- 39 Punkte = 39 × 39,32 Euro = 1.533,48 Euro
- 40 Punkte = 40 × 39,32 Euro = 1.572,80 Euro
- 41 Punkte = 41 × 39,32 Euro = 1.612,12 Euro
- 42 Punkte = 42 × 39,32 Euro = 1.651,44 Euro
- 43 Punkte = 43 × 39,32 Euro = 1.690,76 Euro
- 44 Punkte = 44 × 39,32 Euro = 1.730,08 Euro
- 45 Punkte = 45 × 39,32 Euro = 1.769,40 Euro
(fk)