
Andere Länder sind bei der Rente weit voraus: Niederlande, Österreich und Dänemark bieten deutlich höhere Rentenniveaus – und zeigen, was möglich ist, wenn alle einzahlen und langfristig gedacht wird.
Foto: Steinbrecht/dpa
Diese 7 Länder zeigen: So viel besser kann Rente wirklich sein
Nur 48 Prozent vom letzten Nettolohn: Deutschlands Rentenniveau ist im internationalen Vergleich enttäuschend niedrig. Diese sieben Länder zeigen, dass es auch besser geht – mit mehr Rente, mehr Gerechtigkeit und mehr Zukunft.
Wer in Deutschland in Rente geht, bekommt derzeit im Schnitt rund 1.550 Euro – vorausgesetzt, man hat mindestens 35 Jahre eingezahlt. Das Rentenniveau liegt bei etwa 48 Prozent, was bedeutet: Die Rente ersetzt weniger als die Hälfte des letzten Nettoeinkommens. Das führt oft zu Versorgungslücken, die privat ausgeglichen werden müssen. Das berichtet die Frankfurter Rundschau.
Die Unzufriedenheit wächst
Die Unzufriedenheit mit dem deutschen Rentensystem wächst – vor allem bei der jungen Generation. Die von der Bundesregierung geplante Aktienrente ist ein Anfang, doch ein Blick ins Ausland zeigt, dass es deutlich besser geht. Diese sieben Länder machen laut dem Medienbericht vor, wie moderne Altersvorsorge funktionieren kann:
- Niederlande: Weltweit führend laut Global Pension Index: Es gibt eine garantierte Grundrente (circa 1.250 Euro) – unabhängig vom Einkommen. Das Rentenniveau liegt bei rund 90 Prozent des Nettolohns.
- Island: Mehrstufiges System mit staatlicher Rente, Kinderrente und verpflichtender betrieblicher Vorsorge. Sogar Fondsinvestitionen ohne Finanzwissen sind möglich. Rentenniveau: circa 60 Prozent.
- Dänemark: Das Rentenalter ist flexibel und steigt mit der Lebenserwartung. Das sorgt für langfristige Stabilität – bei einem Rentenniveau von etwa 85 Prozent.
- Österreich: Keine Sonderbehandlung für Beamte – alle sind im selben System. Das sorgt für höhere Renten bei rund 90 Prozent Rentenniveau. Der Haken: höhere Beiträge.
- Schweden: Kombination aus Umlagesystem und Aktienrente. Gewinne aus Fonds fließen direkt in die Altersvorsorge. Rentenniveau: ca. 55 Prozent.
- Finnland: Rentenmix aus einkommensabhängiger Rente, staatlicher Rente und Mindestrente (ab 713,73 Euro). Rentenniveau: ca. 65 Prozent.
- Frankreich: Rentenbeginn schon mit 64 möglich (zuvor sogar mit 61). Rentenniveau: rund 75 Prozent. Die Beiträge sind hoch – aber das Ergebnis überzeugt viele.
Fazit: Deutschland kann von diesen Modellen lernen – und das Thema Rente neu denken. (axt)